Eva KAHNT°POHLE°°MARKGRAF #63

Eva KAHNT°POHLE°°MARKGRAF #63

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Eva KAHNT°POHLE°°MARKGRAF #63
Beruf Wirtin im Goldenen Hahn Bethenhausen /Altenbg. Anteil nach diesem Ort suchen

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Taufe 12. August 1806 Göllnitz nach diesem Ort suchen
Geburt 10. August 1806 Göllnitz nach diesem Ort suchen
Tod 1870 (ermittelt aus der ursprünglichen Angabe "unbekannt, nach 1870") Bethenhausen (?), nicht im KiBu nach diesem Ort suchen
Wohnen Göllnitz, >Bethenhausen, Gold.Hahn nach diesem Ort suchen
Heirat 3. November 1831 Göllnitz nach diesem Ort suchen
Heirat 1854

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
3. November 1831
Göllnitz
Melchior POHLE #62
Heirat Ehepartner Kinder
1854
Andreas MARKGRAF

Notizen zu dieser Person

HEIRAT: KiBu Mehna am 3.11.1831
"Melchior POHLE, des Bauers & Anspanners Michael POHLE in Mehna, 3.Sohn (3.Kind) ledigen Standes + Eva KAHND, des verstorbenen Bauers & Anspanners Michael KAHND in Göllnitz 7.Kind 5.Tochter ledig, aufgeboten XX., XXI, XXII p.Tr. , 3.11.1831"

Melchior POHLE kauft den Gasthof Zum Goldenen Hahn am 15.Mai 1835

KINDER:
1.) Sophia POHLE *17.Feb 1832
2.) Auguste POHLE #31, * 20.Aug 1833, + 4.Spt 1877,
oo Gottlob Hermann BRAUT, 2.oo Joh. Heinrich HILDEBRAND
3.) Franz Eduard * 13.Dez 1838, +15.Okt 1862, erhängt im Gathof z. gold. Hahn

TOD: Akten Patrimonialgericht Dobitschen 1852 Nr. 343/ 29b
5.September 1852
Melchior POHLE, Gastwirt zum goldenen Hahn ist ohne Testament gestorben
Erben : Wittwe Eva geb. KAHNT & dessen drei Kinder:
1.die Ältere, ca. 18 Jahre alt ist mir mit Namen nicht bekannt (*sie heißt Sophie)
2. Auguste Pohle, ca. 17 Jahre alt
3.Eduard Pohle, ca. 12 Jahre alt

S.2 ( StA Altenburg, Akten Patrimonialgericht Dobitschen)
Kauf (Konfirmationsurkunde ) 15.Mai 1835
Melchior POHLEs von MEHNA über den von Fleischermeister Johann Friedrich FUCHS erkauften Gasthof zum Goldenen Hahn zu Bethenhausen
unterz. 29.Mai 1835 Die Freiherrl. Bachoffschen Gerichte
Kaufpreis 1800 Th
"mit den auf den Feldern stehenden Früchten & folg. Inventar:
ein Wagen, 1 Ackerpflug, 1 Schüttkarren, 1 Winkelschrank, 1 Kronleuchter, 1 Dz. Biergläser, 1/2 Dz. Branntweingläser, 3 Dz. Bierflaschen, 2 Tische, 1/2 Dz Stühle, alles Heu, Stroh, & die nöthigen SaamenErdbirnen, aber auch mit allen darauf liegenden Abgaben & Beschwerden, insonderheit mit 8 Th,7gr,9pf terminlicher Steuer zur Hälfte zu Walburger & zum Rittergut Dobitschen.
100 Th für ein Feld
300 Th mitverkaufter Ernte
1400 Th für nach Dobitschen lehenden Immobilien
-------
1800 Th
Wittwe LUDWIG darf, solange unverheiratet, im Krankheitsfalle 14 Tage im Gasthof wohnen. Sie kriegt noch 100 Th., zu 50 Th Begräbnisgeld zu 4% zu verzinsen,....."
Nachlassschulden inges. 120 Th
u.a. 50 Th an Jocob Pohle in Göllnitz
20 Th an Weinhändler
15 Th an Dr. Straiger in Pölzig
37 Th an Kaufmann Toms
23 Th an Branntweinhändler Hauschild in Großenstein
4 Th an Schneider xx
9 Th an Mehlhändler xx
5 Th an Fleischer usw......"

2.EHE :
KiBu Bethenhausen-Hirschfeld/Pölzig 1854, S.22/ 9
" Andreas MARKGRAF, Bauer & Anspanner in Bethenhausen, ein Witwer, & Frau Eva POHLE, eine geborenben KAHNT aus Göllnitz, des weil. Melchior POHLE, gewesenen Gastwirts zum goldenen Hahn bei Bethenhausen hinterlassene Wittwe wurde den 5.Juli als am 2.Pfingsttage 1854 mit Genehmigung des Fürstl. Ministeriums einmal für allemal in der Kirche zu Hirschfeld aufgeboten & ebendaselbst Dienstag, den 6.Juni vormittags 11 Uhr getraut."

Andreas MARKGRAF stirbt 1862 in Bethenhausen:
9.Juni 1863 Erben von Andreas MARKGRAF zu Bethenhausen
1.Wittwe Eva
2. ersteheliche Kinder & Enkel
1. Handgutbes. Andreas M. zu Reichstädt
2. Justine oo HEMMANN geb. M zu Debschwitz & Ehemann
3. Handgutsbes. Gottfried M. zu Kummer
4. Pauline, ledige M. zu Beth.
5. Oekonom Jacob M. zu Beth.
6. Rosalie M., unmündig in Beth. , Vormund Gutsbes. & Amtsrichter Zacharias Kresse
(wohl: Großvater ?)
7. Kinder der nach Amerika ausgewanderten Anna oo Kresse, angebl. verstorben
oo Andreas Kresse aus Hirschfeld
a. Oskar Florenz Kresse
b. Mollo Valentin K.
c. Lina K.
d. Olga K.
e. Otto K.
8. nachgel. Kind der verst. Sophie M. oo Pitschler, Albin V: Joh. P.,
Gutsbesitzer in Zschagast
9. nachgel. Kind der verst. Christine M. oo Rothe verw. Saupe in Goßnitz :
Emma Saupe, Pölzig


Evas Tod ist weder im Bethenhausen/ Hirschfeld-KiBu (Kirche Pölzig) noch im KiBu Pölzig. Sie ist Patin zu Augustes letztem Kind 1868. Als Auguste 1870 die Scheidung einreicht, schreibt sie , "meine Mutter wird mich unterstützen".
Als Patin für eine Alma Gehrt ist Eva 1869 Patin neben Jacob Markgraf, dem jüngsten Sohn ihres 2. Mannes Andreas M.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Chronik Pastor Findeisen : GÖLLNITZ :
1838: 130 Einw., Im gesamten Kirchspiel 556 Seelen, 113 Familien, 109 Ehepaare, 6 Witwen, 4 Ausländer.
16 Geburten = 9 m, 7 w, 1 tot, 1unehelich. 14 gestorben.

Identische Personen

In GEDBAS gibt es Kopien dieser Person, vermutlich von einem anderen Forscher hochgeladen. Diese Liste basiert auf den UID-Tags von GEDCOM.

Datenbank

Titel Gisela Laudi
Beschreibung Vorfahren von Gisela Laudi geb. Klaetsch, siehe auch Eintrag von Wolfgang Stock
Hochgeladen 2016-10-26 21:56:06.0
Einsender user's avatar Gisela Laudi
E-Mail GiselaLaudi@AOL.com
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person