Wolfgang KÄMMERER VON WORMS, GENANNT VON DALBERG

Wolfgang KÄMMERER VON WORMS, GENANNT VON DALBERG

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Wolfgang KÄMMERER VON WORMS, GENANNT VON DALBERG
Beruf Erzbischof und Kurfürst 1582 bis 1601 Mainz, Rheinland-Pfalz nach diesem Ort suchen

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 1538
Bestattung Mainz, Rheinland-Pfalz nach diesem Ort suchen
Tod 5. April 1601 Aschaffenburg, Bayern nach diesem Ort suchen
Heirat 1594

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
1594
Margaretha Kunigunde LÖW VON STEINFURTH

Notizen zu dieser Person

war von 1582 bis 1601 Erzbischof und Kurfürst von Mainz, und somit Erzkanzler des Heiligen Römischen Reiches Sein Vater war Friedrich, Kämmerer von Worms, genannt von Dalberg (* 1500; † 21. Februar 1574), seine Mutter Anna von Fleckenstein († 12. Dezember 1564). Er besuchte die Lateinschule Gemmingen.[1] Seine Wahl zum Mainzer Erzbischof erfolgte am 20. April 1582. Im ersten Wahlgang, am 19. April, hatte Julius Echter von Mespelbrunn, Fürstbischof von Würzburg und Mainzer Domherr, mit zwölf Stimmen zwar eine Mehrheit gegenüber den bisherigen Dompropst Dalberg erreicht, aber nichtdie erforderliche Zwei-Drittel-Mehrheit. Echter verzichtete vor dem zweiten Wahlgang, und Dalberg wurde nun einstimmig gewählt. Die römische Kurie bestätigte die Wahl am 3. September 1582. Im darauffolgenden Jahr ließ er sich zum Priester weihen. Dalberg einigte sich im sog. Merlauer Vertrag von 1583 mit Landgraf Wilhelm IV. von Hessen-Kassel über langdauernde Grenzkonflikte zwischenKurmainz und der Landgrafschaft, wobei fast alle Mainzer Besitzungen in Nordhessen endgültig an die Landgrafschaft fielen, dafür jedoch Hessen seine Ansprüche im Eichsfeld aufgab. Dalberg starb am 5. April 1601 in Aschaffenburg und wurde im Mainzer Dom beigesetzt. Unter seiner Herrschaft schloss sich Kurmainz der Gregorianischen Kalenderreform im Herbst 1583 an. Am 20. Mai 1584 erhielt er die Bischofsweihe. Innerhalb des Interessenkonfliktes zwischen Protestanten und Katholiken nahm er eine eher vermittelnde Stellung ein, was ihn aber nicht hinderte, die kirchliche Reform anzugehen. Neben den wichtigen Visitationen der Stifte und Pfarrgemeinden, die etwaige Missstände aufdecken und beheben sollten, bemühte er sich um eine bessere Gottesdienstordnung. Er ließ in Höchst am Main und in Steinheim bei Hanau jeweils Renaissanceschlösser errichten und konsolidierte das fast bankrotte Kurfürstbistum. In seiner Herrschaft fanden Rekatholisierung und ab 1590 Hexenprozessestatt. Von 1593 bis 1614 gab es eine regelrechte Verfolgungswelle (z.B. in Aschaffenburg, Klein- und Großwallstadt, Damm und Großostheim) und 1596 den ersten Hexenprozess in Dieburg: Insgesamt kamen dabei vermutlich 236 Beschuldigte zu Tode.

Datenbank

Titel
Beschreibung
Hochgeladen 2016-04-10 10:00:36.0
Einsender user's avatar Bernd Michaelis-Hauswaldt
E-Mail key2me@web.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person