Adelgunde Gertrude Johanna LENIUS

Adelgunde Gertrude Johanna LENIUS

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Adelgunde Gertrude Johanna LENIUS
Beruf Dienstmädchen [1]
Religionszugehörigkeit evangelisch [2]

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 30. Januar 1861 Bernstein, Soldin nach diesem Ort suchen [3] [4]
Tod 29. November 1927 Berlin nach diesem Ort suchen [5]
Wohnen Berlin nach diesem Ort suchen [6] [7] [8]
Wohnen Magdeburg nach diesem Ort suchen [9]
Wohnen Berlin nach diesem Ort suchen [10]
Heirat 28. Januar 1888 Berlin nach diesem Ort suchen [11] [12] [13] [14] [15]

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
28. Januar 1888
Berlin
August Hermann* BEWERNICK

Quellenangaben

1 Heiratsurkunde Bewernick - Lenius
Kurztitel: HU-F160
 [Standesamt Berlin 8] [Seite 1:] B. Nr. 29. Berlin, am acht und zwanzigsten Januar tausend achthundert achtzig und acht. Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschienen heute zum Zweck der Eheschließung: 1. der Holzhändler August Hermann Bewernick, der Persönlichkeit nach durch Geburtsschein anerkannt, evangelischer Religion, geboren den fünften Dezember des Jahres tausend acht hundert sieben und fünfzig zu Hermsdorf Kreis Heiligenbeil, wohnhaft zu Berlin Landsberger Straße 74. Sohn des Bäckermeisters Friedrich Bewernick, wohnhaft zu Hermsdorf Kreis Heiligenbeil, und dessen Ehefrau Wilhelmine geborenen Müller, verstorben, wohnhaft zuletzt zu Hermsdorf Kreis Heiligenbeil. 2. die Adelgunde Gertrude Johanne Lenius Dienstmädchen, der Persönlichkeit nach durch Geburtsschein anerkannt, evangelischer Religion, geboren den dreißigsten Januar des Jahres tausend acht hundert ein und sechszig zu Bernstein Kreis Soldin, wohnhaft zu Magdeburg. fortan zu Berlin Landsberger Straße 74. Tochter des Schneidermeisters Theodor Lenius, wohnhaft zu Burg bei Magdeburg und dessen Ehefrau Auguste geborenenen Geisler, verstorben, wohnhaft zuletzt zu Burg bei Magdeburg. [Seite 2:] Als Zeugen waren zugezogen und erschienen: 3. der Arbeiter Franz Thiel, der Persönlichkeit nach durch Eheschließungs- Bescheinigung anerkannt, drei und dreißig Jahre alt, wohnhaft zu Berlin Exercier Straße 23. 4. der Brenner Gustav Reschke, der Persönlichkeit nach durch Militairpaß anerkannt, sechs und zwanzig Jahre alt, wohnhaft zu Berlin Jüden Straße 15. In Gegenwart der Zeugen richtete der Standesbeamte an die Verlobten einzeln und nach einander die Frage: ob sie erklären, daß sie die Ehe mit einander eingehen wollen. Die Verlobten beantworteten diese Frage bejahend und erfolgte hierauf der Ausspruch des Standesbeamten, daß er sie nunmehr kraft des Gesetzes für rechtmäßig verbundene Eheleute erkläre. Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben Hermann Bewernick Adelgunde Bewernick. geborene Lenius. Franz Thiel. Gustav Raschke Der Standesbeamte. In Vertretung [???].
2 Heiratsurkunde Bewernick - Lenius
Kurztitel: HU-F160
 [Standesamt Berlin 8] [Seite 1:] B. Nr. 29. Berlin, am acht und zwanzigsten Januar tausend achthundert achtzig und acht. Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschienen heute zum Zweck der Eheschließung: 1. der Holzhändler August Hermann Bewernick, der Persönlichkeit nach durch Geburtsschein anerkannt, evangelischer Religion, geboren den fünften Dezember des Jahres tausend acht hundert sieben und fünfzig zu Hermsdorf Kreis Heiligenbeil, wohnhaft zu Berlin Landsberger Straße 74. Sohn des Bäckermeisters Friedrich Bewernick, wohnhaft zu Hermsdorf Kreis Heiligenbeil, und dessen Ehefrau Wilhelmine geborenen Müller, verstorben, wohnhaft zuletzt zu Hermsdorf Kreis Heiligenbeil. 2. die Adelgunde Gertrude Johanne Lenius Dienstmädchen, der Persönlichkeit nach durch Geburtsschein anerkannt, evangelischer Religion, geboren den dreißigsten Januar des Jahres tausend acht hundert ein und sechszig zu Bernstein Kreis Soldin, wohnhaft zu Magdeburg. fortan zu Berlin Landsberger Straße 74. Tochter des Schneidermeisters Theodor Lenius, wohnhaft zu Burg bei Magdeburg und dessen Ehefrau Auguste geborenenen Geisler, verstorben, wohnhaft zuletzt zu Burg bei Magdeburg. [Seite 2:] Als Zeugen waren zugezogen und erschienen: 3. der Arbeiter Franz Thiel, der Persönlichkeit nach durch Eheschließungs- Bescheinigung anerkannt, drei und dreißig Jahre alt, wohnhaft zu Berlin Exercier Straße 23. 4. der Brenner Gustav Reschke, der Persönlichkeit nach durch Militairpaß anerkannt, sechs und zwanzig Jahre alt, wohnhaft zu Berlin Jüden Straße 15. In Gegenwart der Zeugen richtete der Standesbeamte an die Verlobten einzeln und nach einander die Frage: ob sie erklären, daß sie die Ehe mit einander eingehen wollen. Die Verlobten beantworteten diese Frage bejahend und erfolgte hierauf der Ausspruch des Standesbeamten, daß er sie nunmehr kraft des Gesetzes für rechtmäßig verbundene Eheleute erkläre. Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben Hermann Bewernick Adelgunde Bewernick. geborene Lenius. Franz Thiel. Gustav Raschke Der Standesbeamte. In Vertretung [???].
3 Melderegisterauskunft Hermann Bewernick
Autor: Axel Schröder
Kurztitel: MA-I437
 Name: Hermann Bewernick Geburtsdatum u. -ort: 5.12.1857 in Hermsdorf, Krs. Heiligenbeil Sterbedatum u. -ort: 3.3.1946 (Standesamt Wilmersdorf, Nr. 760) Eltern: Beruf: Händler Eheschließung: 6.7.1881 (Standesamt V) Ehefrau: Pauline geb. Dittert, geb. 28.5.1857 in Kunzendorf 2. Eheschließung: 28.1.1888 (Standesamt VIII, Nr. 29) Ehefrau: [_]Adelgunde[_] Gertrude Johanne geb. Lenius, geb. am 30.1.1861 in Bernstein, Krs. Soldin, verst. am 29.11.1927 (Standesamt VII c, Nr. 621) 3. Eheschließung: 5.9.1928 (Standesamt VII c, Nr. 818) Ehefrau: Franziska geb. Kraft gesch. Bergemann, geb. am 15.11.1872 in Berlin Kind(er): Letzte Adresse: ab 17.9.1945 Schmargendorf, Kol. Oeynhausen, Veilchenweg 316
4 Heiratsurkunde Bewernick - Lenius
Kurztitel: HU-F160
 [Standesamt Berlin 8] [Seite 1:] B. Nr. 29. Berlin, am acht und zwanzigsten Januar tausend achthundert achtzig und acht. Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschienen heute zum Zweck der Eheschließung: 1. der Holzhändler August Hermann Bewernick, der Persönlichkeit nach durch Geburtsschein anerkannt, evangelischer Religion, geboren den fünften Dezember des Jahres tausend acht hundert sieben und fünfzig zu Hermsdorf Kreis Heiligenbeil, wohnhaft zu Berlin Landsberger Straße 74. Sohn des Bäckermeisters Friedrich Bewernick, wohnhaft zu Hermsdorf Kreis Heiligenbeil, und dessen Ehefrau Wilhelmine geborenen Müller, verstorben, wohnhaft zuletzt zu Hermsdorf Kreis Heiligenbeil. 2. die Adelgunde Gertrude Johanne Lenius Dienstmädchen, der Persönlichkeit nach durch Geburtsschein anerkannt, evangelischer Religion, geboren den dreißigsten Januar des Jahres tausend acht hundert ein und sechszig zu Bernstein Kreis Soldin, wohnhaft zu Magdeburg. fortan zu Berlin Landsberger Straße 74. Tochter des Schneidermeisters Theodor Lenius, wohnhaft zu Burg bei Magdeburg und dessen Ehefrau Auguste geborenenen Geisler, verstorben, wohnhaft zuletzt zu Burg bei Magdeburg. [Seite 2:] Als Zeugen waren zugezogen und erschienen: 3. der Arbeiter Franz Thiel, der Persönlichkeit nach durch Eheschließungs- Bescheinigung anerkannt, drei und dreißig Jahre alt, wohnhaft zu Berlin Exercier Straße 23. 4. der Brenner Gustav Reschke, der Persönlichkeit nach durch Militairpaß anerkannt, sechs und zwanzig Jahre alt, wohnhaft zu Berlin Jüden Straße 15. In Gegenwart der Zeugen richtete der Standesbeamte an die Verlobten einzeln und nach einander die Frage: ob sie erklären, daß sie die Ehe mit einander eingehen wollen. Die Verlobten beantworteten diese Frage bejahend und erfolgte hierauf der Ausspruch des Standesbeamten, daß er sie nunmehr kraft des Gesetzes für rechtmäßig verbundene Eheleute erkläre. Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben Hermann Bewernick Adelgunde Bewernick. geborene Lenius. Franz Thiel. Gustav Raschke Der Standesbeamte. In Vertretung [???].
5 Melderegisterauskunft Hermann Bewernick
Autor: Axel Schröder
Kurztitel: MA-I437
 Name: Hermann Bewernick Geburtsdatum u. -ort: 5.12.1857 in Hermsdorf, Krs. Heiligenbeil Sterbedatum u. -ort: 3.3.1946 (Standesamt Wilmersdorf, Nr. 760) Eltern: Beruf: Händler Eheschließung: 6.7.1881 (Standesamt V) Ehefrau: Pauline geb. Dittert, geb. 28.5.1857 in Kunzendorf 2. Eheschließung: 28.1.1888 (Standesamt VIII, Nr. 29) Ehefrau: [_]Adelgunde[_] Gertrude Johanne geb. Lenius, geb. am 30.1.1861 in Bernstein, Krs. Soldin, verst. am 29.11.1927 (Standesamt VII c, Nr. 621) 3. Eheschließung: 5.9.1928 (Standesamt VII c, Nr. 818) Ehefrau: Franziska geb. Kraft gesch. Bergemann, geb. am 15.11.1872 in Berlin Kind(er): Letzte Adresse: ab 17.9.1945 Schmargendorf, Kol. Oeynhausen, Veilchenweg 316
6 Heiratsurkunde Bewernick - Tümmler
Autor: Stolze
Kurztitel: HU-F155
 [Standesamt Berlin 9] [Seite 1:] B. Nr. 665 Berlin, am dreißigsten November tausend neunhundert sieben Vor der unterzeichneten Standesbeamten erschienen heute zum Zweck der Eheschließung: 1. der Gürtler Albert, Hermann Bewernick, der Persönlichkeit nach durch Geburtsurkunde anerkannt, evangelischer Religion, geboren am neunundzwanzigsten Oktober des Jahres tausend achthundert fünf und achtzig zu Berlin, wohnhaft in Berlin, Dragonerstraße 32, Sohn des Buchdruckers August, Hermann Bewernick und dessen Ehefrau Adelgunde Gertrude Johanna geborenen Lenius, beide wohnhaft in Berlin; 2. die Wickelmacherin Luise Tümmler, der Persönlichkeit nach durch Geburtsurkunde anerkannt, evangelischer Religion, geboren am dritten Juli des Jahres tausend achthundert sieben und achtzig zu Dahme, Kreis Jüterbog-Luckenwalde, wohnhaft in Berlin, Dragonerstraße 10a, Tochter des Schuhmachers Wilhelm Tümmler, verstorben, zuletzt wohnhaft in Dahme, und dessen Ehefrau Christiane geborenenen Schröder, wohnhaft in Dahme, [Seite 2:] Als Zeugen waren zugezogen und erschienen: 3. der Theodor Lenius, Schneidermeister, der Persönlichkeit nach durch eine amtliche Zuschrift anerkannt, 74 Jahre alt, wohnhaft in Burg, Kreis Jerichow I ; 4. der Paul Ring, Maler, der Persönlichkeit nach durch Ausmusterungsschein anerkannt, 22 Jahre alt, wohnhaft in Berlin, Wrangel Straße 9 Der Standesbeamte richtete an die Verlobten einzeln und nach einander die Frage: ob sie die Ehe miteinander eingehen wollen. Die Verlobten bejahten diese Frage und der Standesbeamte sprach hierauf aus, daß sie kraft des Bürgerlichen Gesetzbuchs nunmehr recht- mäßig verbundene Eheleute seien. Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben Albert Bewernick. Luise Bewernick geborene Tümmler, Theodor Lenius. Paul Ring. Der Sandesbeamte. Stolze. [Randvermerk Seite 1:] No. 665. Berlin, am 12. Juli 1911. Durch das am 23. Juni 1911 rechts- kräftig gewordene Urteil der Königlichen Landgerichts I in Berlin, ist die Ehe zwischen dem früheren Gürtler, jetzigen Arbeiter Albert Hermann Bewernick und der Luise Bewernick geborenen Tümmler geschieden worden. Der Standesbeamte. Stolze
7 Heiratsurkunde Bewernick - Bayer
Kurztitel: HU-F161
 [Standesamt Berlin 7c, Eintrag auf beiden Seiten vertikal durchgestrichen] [Seite 1:] B. Nr. Berlin, am neunten August tausend neunhundert neunzehn Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschienen heute zum Zweck der Eheschließung: 1. der Kaufmann Albert Hermann Bewernick der Persönlichkeit nach durch Geburtsurkunde anerkannt, evangelischer Religion, geboren am neunundzwanzigsten Oktober des Jahres tausend achthundert fünfundachtzig zu Berlin wohnhaft in Berlin Koppen Straße 10 Sohn des Buchhändlers August Hermann Bewernick und seiner Ehefrau Adalgunde Gertrude Johanna geborenenen Lenius beide wohnhaft in Berlin; 2. die Arbeiterin Gertrud Margarete Bayer der Persönlichkeit nach durch Geburtsurkunde anerkannt, evangelischer Religion, geboren am achtundzwanzigsten November des Jahres tausend achthundert fünfundachtzig zu Berlin , wohnhaft in Berlin Lange Straße 81 Tochter des Klempners Karl Bayer verstorben zuletzt wohnhaft in Berlin und seiner Ehefrau Ernestine geborenenen Fichtner wohnhaft in Berlin. [Seite 2:] Als Zeugen waren zugezogen und schienen: 3. d der Persönlichkeit nach kannt, Jahre alt, wohnhaft in ; 4. d der Persönlichkeit nach kannt, Jahre alt, wohnhaft in . Der Standesbeamte richtete an die Verlobten einzeln und nacheinander die Frage: ob sie die Ehe mit einander eingehen wollen. Die Verlobten bejahten diese Frage und der Standesbeamte sprach hierauf aus, daß sie kraft des Bürgerlichen Gesetzbuchs nunmehr recht- mäßig verbundene Eheleute seien. Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben Der Standesbeamte. In Vertretung [Randvermerk Seite 1:] Nebenstehender Eintrag wurde gestrichen, weil die Verlobten zur Eheschließung nicht erschienen sind. Berlin, am 9 August 1919 der Standesbeamte: In Vertretung von Liebermann [Randvermerk Seite 2:] Nebenstehend der gesamte Vordruck und drei Schreib- worte gestrichen. Berlin, am 9. August 1919 der Standesbeamte: In Vertretung von Liebermann
8 Heiratsurkunde Bewernick - Dehmel
Autor: Stolze, Kühn
Kurztitel: HU-F165
 [Standesamt Berlin 9] [Seite 1:] B. Nr. 81 Berlin, am vierzehn-ten März tausend neunhundert sechzehn. Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschienen heute zum Zweck der Eheschließung: 1. der Landsturmmann „Arbeiter“ Albert, Hermann Bewernick der Persönlichkeit nach durch Geburtsurkunde aner-kannt, evangelischer Religion, geboren am neun und zwanzigs-ten Oktober des Jahres tausend acht hundert fünf und achtzig zu Berlin, wohnhaft in Berlin, Dragonerstraße 14 Sohn des Buchdruckers August, Hermann Bewer- nick und seiner Ehefrau Adelgunde, Gertrude, Johanna geborenenen Lenius beide wohnhaft in Berlin;, 2. die ledige Anna, Martha Dehmel, Dienst- mädchen, der Persönlichkeit nach durch Geburtsurkunde aner-kannt, evangelischer Religion, geboren am fünfzehn-ten März des Jahres tausend acht hundert sieben und achtzig zu Nieder Kaiserswaldau Kreis Goldberg-Haynau, wohnhaft in Berlin, Dragonerstraße 15 Tochter des Arbeiters Hermann, August Dehmel und seiner Ehefrau Ernestine, Pauline gebore- nen Kriebel beide wohnhaft in Nieder Kaiserswaldau;. [Seite 2:] Als Zeugen waren zugezogen und erschienen: 3. der Buchdrucker Hermann Bewernick der Persönlichkeit nach durch Heiratsschein anerkannt, 58 Jahre alt, wohnhaft in Berlin, Dragonerstraße 14; 4. die [???]ehelichte Amtsdiener[in] Marie Fulbrecht der Persönlichkeit nach be-kannt, 28 Jahre alt, wohnhaft in Berlin, Krausnickstraße 20; Der Standesbeamte richtete an die Verlobten einzeln und nacheinander die Frage: ob sie die Ehe miteinander eingehen wollen. Die Verlobten bejahten diese Frage und der Standesbeamte sprach hierauf aus, daß sie kraft des Bürgerlichen Gesetzbuchs nunmehr recht- mäßig verbundene Eheleute seien. Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben. Albert Bewernick Martha Bewernick geborene Dehmel Hermann Bewernick Marie Fulbrecht Der Standesbeamte. Stolze [Randvermerk Seite 1:] No. 81. Berlin, am 13. Mai 1918. Durch das am 10. April 1918 rechts- kräftig gewordene Urteil des Königlichen Landgerichts I in Berlin, ist die Ehe zwischen dem Arbeiter-Landsturmmann Albert Hermann Bewernick und der Anna Martha Bewernick geborenen Dehmel geschieden worden. Der Standesbeamte Kühn [Randvermerk Seite 2:] H. Ein Sohn geboren Nr. 265/1917 Berlin 9 H. Zum 1 Male geheiratet Nr. 379/1942 Hamburg 4b
9 Heiratsurkunde Bewernick - Lenius
Kurztitel: HU-F160
 [Standesamt Berlin 8] [Seite 1:] B. Nr. 29. Berlin, am acht und zwanzigsten Januar tausend achthundert achtzig und acht. Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschienen heute zum Zweck der Eheschließung: 1. der Holzhändler August Hermann Bewernick, der Persönlichkeit nach durch Geburtsschein anerkannt, evangelischer Religion, geboren den fünften Dezember des Jahres tausend acht hundert sieben und fünfzig zu Hermsdorf Kreis Heiligenbeil, wohnhaft zu Berlin Landsberger Straße 74. Sohn des Bäckermeisters Friedrich Bewernick, wohnhaft zu Hermsdorf Kreis Heiligenbeil, und dessen Ehefrau Wilhelmine geborenen Müller, verstorben, wohnhaft zuletzt zu Hermsdorf Kreis Heiligenbeil. 2. die Adelgunde Gertrude Johanne Lenius Dienstmädchen, der Persönlichkeit nach durch Geburtsschein anerkannt, evangelischer Religion, geboren den dreißigsten Januar des Jahres tausend acht hundert ein und sechszig zu Bernstein Kreis Soldin, wohnhaft zu Magdeburg. fortan zu Berlin Landsberger Straße 74. Tochter des Schneidermeisters Theodor Lenius, wohnhaft zu Burg bei Magdeburg und dessen Ehefrau Auguste geborenenen Geisler, verstorben, wohnhaft zuletzt zu Burg bei Magdeburg. [Seite 2:] Als Zeugen waren zugezogen und erschienen: 3. der Arbeiter Franz Thiel, der Persönlichkeit nach durch Eheschließungs- Bescheinigung anerkannt, drei und dreißig Jahre alt, wohnhaft zu Berlin Exercier Straße 23. 4. der Brenner Gustav Reschke, der Persönlichkeit nach durch Militairpaß anerkannt, sechs und zwanzig Jahre alt, wohnhaft zu Berlin Jüden Straße 15. In Gegenwart der Zeugen richtete der Standesbeamte an die Verlobten einzeln und nach einander die Frage: ob sie erklären, daß sie die Ehe mit einander eingehen wollen. Die Verlobten beantworteten diese Frage bejahend und erfolgte hierauf der Ausspruch des Standesbeamten, daß er sie nunmehr kraft des Gesetzes für rechtmäßig verbundene Eheleute erkläre. Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben Hermann Bewernick Adelgunde Bewernick. geborene Lenius. Franz Thiel. Gustav Raschke Der Standesbeamte. In Vertretung [???].
10 Heiratsurkunde Bewernick - Lenius
Kurztitel: HU-F160
 [Standesamt Berlin 8] [Seite 1:] B. Nr. 29. Berlin, am acht und zwanzigsten Januar tausend achthundert achtzig und acht. Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschienen heute zum Zweck der Eheschließung: 1. der Holzhändler August Hermann Bewernick, der Persönlichkeit nach durch Geburtsschein anerkannt, evangelischer Religion, geboren den fünften Dezember des Jahres tausend acht hundert sieben und fünfzig zu Hermsdorf Kreis Heiligenbeil, wohnhaft zu Berlin Landsberger Straße 74. Sohn des Bäckermeisters Friedrich Bewernick, wohnhaft zu Hermsdorf Kreis Heiligenbeil, und dessen Ehefrau Wilhelmine geborenen Müller, verstorben, wohnhaft zuletzt zu Hermsdorf Kreis Heiligenbeil. 2. die Adelgunde Gertrude Johanne Lenius Dienstmädchen, der Persönlichkeit nach durch Geburtsschein anerkannt, evangelischer Religion, geboren den dreißigsten Januar des Jahres tausend acht hundert ein und sechszig zu Bernstein Kreis Soldin, wohnhaft zu Magdeburg. fortan zu Berlin Landsberger Straße 74. Tochter des Schneidermeisters Theodor Lenius, wohnhaft zu Burg bei Magdeburg und dessen Ehefrau Auguste geborenenen Geisler, verstorben, wohnhaft zuletzt zu Burg bei Magdeburg. [Seite 2:] Als Zeugen waren zugezogen und erschienen: 3. der Arbeiter Franz Thiel, der Persönlichkeit nach durch Eheschließungs- Bescheinigung anerkannt, drei und dreißig Jahre alt, wohnhaft zu Berlin Exercier Straße 23. 4. der Brenner Gustav Reschke, der Persönlichkeit nach durch Militairpaß anerkannt, sechs und zwanzig Jahre alt, wohnhaft zu Berlin Jüden Straße 15. In Gegenwart der Zeugen richtete der Standesbeamte an die Verlobten einzeln und nach einander die Frage: ob sie erklären, daß sie die Ehe mit einander eingehen wollen. Die Verlobten beantworteten diese Frage bejahend und erfolgte hierauf der Ausspruch des Standesbeamten, daß er sie nunmehr kraft des Gesetzes für rechtmäßig verbundene Eheleute erkläre. Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben Hermann Bewernick Adelgunde Bewernick. geborene Lenius. Franz Thiel. Gustav Raschke Der Standesbeamte. In Vertretung [???].
11 Melderegisterauskunft Hermann Bewernick
Autor: Axel Schröder
Kurztitel: MA-I437
 Name: Hermann Bewernick Geburtsdatum u. -ort: 5.12.1857 in Hermsdorf, Krs. Heiligenbeil Sterbedatum u. -ort: 3.3.1946 (Standesamt Wilmersdorf, Nr. 760) Eltern: Beruf: Händler Eheschließung: 6.7.1881 (Standesamt V) Ehefrau: Pauline geb. Dittert, geb. 28.5.1857 in Kunzendorf 2. Eheschließung: 28.1.1888 (Standesamt VIII, Nr. 29) Ehefrau: [_]Adelgunde[_] Gertrude Johanne geb. Lenius, geb. am 30.1.1861 in Bernstein, Krs. Soldin, verst. am 29.11.1927 (Standesamt VII c, Nr. 621) 3. Eheschließung: 5.9.1928 (Standesamt VII c, Nr. 818) Ehefrau: Franziska geb. Kraft gesch. Bergemann, geb. am 15.11.1872 in Berlin Kind(er): Letzte Adresse: ab 17.9.1945 Schmargendorf, Kol. Oeynhausen, Veilchenweg 316
12 Heiratsurkunde Bewernick - Lenius
Kurztitel: HU-F160
 [Standesamt Berlin 8] [Seite 1:] B. Nr. 29. Berlin, am acht und zwanzigsten Januar tausend achthundert achtzig und acht. Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschienen heute zum Zweck der Eheschließung: 1. der Holzhändler August Hermann Bewernick, der Persönlichkeit nach durch Geburtsschein anerkannt, evangelischer Religion, geboren den fünften Dezember des Jahres tausend acht hundert sieben und fünfzig zu Hermsdorf Kreis Heiligenbeil, wohnhaft zu Berlin Landsberger Straße 74. Sohn des Bäckermeisters Friedrich Bewernick, wohnhaft zu Hermsdorf Kreis Heiligenbeil, und dessen Ehefrau Wilhelmine geborenen Müller, verstorben, wohnhaft zuletzt zu Hermsdorf Kreis Heiligenbeil. 2. die Adelgunde Gertrude Johanne Lenius Dienstmädchen, der Persönlichkeit nach durch Geburtsschein anerkannt, evangelischer Religion, geboren den dreißigsten Januar des Jahres tausend acht hundert ein und sechszig zu Bernstein Kreis Soldin, wohnhaft zu Magdeburg. fortan zu Berlin Landsberger Straße 74. Tochter des Schneidermeisters Theodor Lenius, wohnhaft zu Burg bei Magdeburg und dessen Ehefrau Auguste geborenenen Geisler, verstorben, wohnhaft zuletzt zu Burg bei Magdeburg. [Seite 2:] Als Zeugen waren zugezogen und erschienen: 3. der Arbeiter Franz Thiel, der Persönlichkeit nach durch Eheschließungs- Bescheinigung anerkannt, drei und dreißig Jahre alt, wohnhaft zu Berlin Exercier Straße 23. 4. der Brenner Gustav Reschke, der Persönlichkeit nach durch Militairpaß anerkannt, sechs und zwanzig Jahre alt, wohnhaft zu Berlin Jüden Straße 15. In Gegenwart der Zeugen richtete der Standesbeamte an die Verlobten einzeln und nach einander die Frage: ob sie erklären, daß sie die Ehe mit einander eingehen wollen. Die Verlobten beantworteten diese Frage bejahend und erfolgte hierauf der Ausspruch des Standesbeamten, daß er sie nunmehr kraft des Gesetzes für rechtmäßig verbundene Eheleute erkläre. Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben Hermann Bewernick Adelgunde Bewernick. geborene Lenius. Franz Thiel. Gustav Raschke Der Standesbeamte. In Vertretung [???].
13 Heiratsurkunde Bewernick - Tümmler
Autor: Stolze
Kurztitel: HU-F155
 [Standesamt Berlin 9] [Seite 1:] B. Nr. 665 Berlin, am dreißigsten November tausend neunhundert sieben Vor der unterzeichneten Standesbeamten erschienen heute zum Zweck der Eheschließung: 1. der Gürtler Albert, Hermann Bewernick, der Persönlichkeit nach durch Geburtsurkunde anerkannt, evangelischer Religion, geboren am neunundzwanzigsten Oktober des Jahres tausend achthundert fünf und achtzig zu Berlin, wohnhaft in Berlin, Dragonerstraße 32, Sohn des Buchdruckers August, Hermann Bewernick und dessen Ehefrau Adelgunde Gertrude Johanna geborenen Lenius, beide wohnhaft in Berlin; 2. die Wickelmacherin Luise Tümmler, der Persönlichkeit nach durch Geburtsurkunde anerkannt, evangelischer Religion, geboren am dritten Juli des Jahres tausend achthundert sieben und achtzig zu Dahme, Kreis Jüterbog-Luckenwalde, wohnhaft in Berlin, Dragonerstraße 10a, Tochter des Schuhmachers Wilhelm Tümmler, verstorben, zuletzt wohnhaft in Dahme, und dessen Ehefrau Christiane geborenenen Schröder, wohnhaft in Dahme, [Seite 2:] Als Zeugen waren zugezogen und erschienen: 3. der Theodor Lenius, Schneidermeister, der Persönlichkeit nach durch eine amtliche Zuschrift anerkannt, 74 Jahre alt, wohnhaft in Burg, Kreis Jerichow I ; 4. der Paul Ring, Maler, der Persönlichkeit nach durch Ausmusterungsschein anerkannt, 22 Jahre alt, wohnhaft in Berlin, Wrangel Straße 9 Der Standesbeamte richtete an die Verlobten einzeln und nach einander die Frage: ob sie die Ehe miteinander eingehen wollen. Die Verlobten bejahten diese Frage und der Standesbeamte sprach hierauf aus, daß sie kraft des Bürgerlichen Gesetzbuchs nunmehr recht- mäßig verbundene Eheleute seien. Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben Albert Bewernick. Luise Bewernick geborene Tümmler, Theodor Lenius. Paul Ring. Der Sandesbeamte. Stolze. [Randvermerk Seite 1:] No. 665. Berlin, am 12. Juli 1911. Durch das am 23. Juni 1911 rechts- kräftig gewordene Urteil der Königlichen Landgerichts I in Berlin, ist die Ehe zwischen dem früheren Gürtler, jetzigen Arbeiter Albert Hermann Bewernick und der Luise Bewernick geborenen Tümmler geschieden worden. Der Standesbeamte. Stolze
14 Heiratsurkunde Bewernick - Dehmel
Autor: Stolze, Kühn
Kurztitel: HU-F165
 [Standesamt Berlin 9] [Seite 1:] B. Nr. 81 Berlin, am vierzehn-ten März tausend neunhundert sechzehn. Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschienen heute zum Zweck der Eheschließung: 1. der Landsturmmann „Arbeiter“ Albert, Hermann Bewernick der Persönlichkeit nach durch Geburtsurkunde aner-kannt, evangelischer Religion, geboren am neun und zwanzigs-ten Oktober des Jahres tausend acht hundert fünf und achtzig zu Berlin, wohnhaft in Berlin, Dragonerstraße 14 Sohn des Buchdruckers August, Hermann Bewer- nick und seiner Ehefrau Adelgunde, Gertrude, Johanna geborenenen Lenius beide wohnhaft in Berlin;, 2. die ledige Anna, Martha Dehmel, Dienst- mädchen, der Persönlichkeit nach durch Geburtsurkunde aner-kannt, evangelischer Religion, geboren am fünfzehn-ten März des Jahres tausend acht hundert sieben und achtzig zu Nieder Kaiserswaldau Kreis Goldberg-Haynau, wohnhaft in Berlin, Dragonerstraße 15 Tochter des Arbeiters Hermann, August Dehmel und seiner Ehefrau Ernestine, Pauline gebore- nen Kriebel beide wohnhaft in Nieder Kaiserswaldau;. [Seite 2:] Als Zeugen waren zugezogen und erschienen: 3. der Buchdrucker Hermann Bewernick der Persönlichkeit nach durch Heiratsschein anerkannt, 58 Jahre alt, wohnhaft in Berlin, Dragonerstraße 14; 4. die [???]ehelichte Amtsdiener[in] Marie Fulbrecht der Persönlichkeit nach be-kannt, 28 Jahre alt, wohnhaft in Berlin, Krausnickstraße 20; Der Standesbeamte richtete an die Verlobten einzeln und nacheinander die Frage: ob sie die Ehe miteinander eingehen wollen. Die Verlobten bejahten diese Frage und der Standesbeamte sprach hierauf aus, daß sie kraft des Bürgerlichen Gesetzbuchs nunmehr recht- mäßig verbundene Eheleute seien. Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben. Albert Bewernick Martha Bewernick geborene Dehmel Hermann Bewernick Marie Fulbrecht Der Standesbeamte. Stolze [Randvermerk Seite 1:] No. 81. Berlin, am 13. Mai 1918. Durch das am 10. April 1918 rechts- kräftig gewordene Urteil des Königlichen Landgerichts I in Berlin, ist die Ehe zwischen dem Arbeiter-Landsturmmann Albert Hermann Bewernick und der Anna Martha Bewernick geborenen Dehmel geschieden worden. Der Standesbeamte Kühn [Randvermerk Seite 2:] H. Ein Sohn geboren Nr. 265/1917 Berlin 9 H. Zum 1 Male geheiratet Nr. 379/1942 Hamburg 4b
15 Heiratsurkunde Bewernick - Venzlaff
Autor: Stolze
Kurztitel: HU-F167
 [Standesamt Berlin 9] [Seite 1] B. Nr. 456. Berlin, am achtundzwanzigsten Oktober tausend neunhundert elf Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschienen heute zum Zweck der Eheschließung: 1. der Buchdrucker Albert, Hermann Bewernick, der Persönlichkeit nach durch Geburtsurkunde anerkannt, evangelischer Religion, geboren am neunundzwanzigsten Oktober des Jahres tausend achthundert fünf und achtzig zu Berlin, wohnhaft in Berlin, Dragonerstraße 14, Sohn des Buchdruckers August, Hermann Bewernick und dessen Ehefrau Adelgunde, Gertrude, Johanna geborenen Lenius, wohnhaft in Berlin; 2. die Schneiderin Elise, Emilie Venzlaff, der Persönlichkeit nach durch Geburtsurkunde anerkannt, evangelischer Religion, geboren am sechzehnten Dezember des Jahres tausend achthundert ein und achtzig zu Berlin, wohnhaft in Berlin, Körnerstraße 20, Tochter des Schuhmachers Karl, Eduard, Albert Venzlaff, wohnhaft in Berlin, und dessen Ehefrau Emilie, Emma geborenen Mittmann, verstorben, zuletzt wohnhaft in Berlin; [Seite 2] Als Zeugen waren zugezogen und erschienen: 3. der Wäschereibesitzer Karl Venzlaff, der Persönlichkeit nach durch Ersatz[...]sschein anerkannt, 59 Jahre alt, wohnhaft in Berlin, Körnerstraße 20; 4. der Arbeiter Friedrich Gesch, der Persönlichkeit nach durch Militärpaß anerkannt, 30 Jahre alt, wohnhaft in Berlin, Falckensteinstraße 6. Der Standesbeamte richtete an die Verlobten einzeln und nacheinander die Frage: ob sie die Ehe miteinander eingehen wollen. Die Verlobten bejahten diese Frage und der Standesbeamte sprach hierauf aus, daß sie kraft des Bürgerlichen Gesetzbuchs nunmehr recht- mäßig verbundene Eheleute seien. Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben Albert Bewernick. Elise Bewernick geborene Venzlaff. Carl Venzlaff Friedrich Gesch Der Standesbeamte. Stolze [Randvermerk Seite 1:] No. 456. Berlin, am 3. Februar 1913. Durch das am 18. Junuar 1913 rechtskräftig gewordene Ur- teil des Königlichen Landge- richts I in Berlin, ist die Ehe zwischen dem Arbeiter, früheren Buchdrucker Albert Hermann Bewernick und der Elise Emilie Bewernick geborenen Venzlaff geschieden worden. Der Standesbeamte. Stolze

Datenbank

Titel
Beschreibung
Hochgeladen 2015-05-02 00:00:11.0
Einsender user's avatar André U.
E-Mail andre.ulbricht@gmail.com
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person