Andreas II. VON UNGARN

Andreas II. VON UNGARN

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Andreas II. VON UNGARN
Beruf König von Ungarn

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt etwa 1177
Tod 1235 Ofen nach diesem Ort suchen
Heirat etwa 1203
Heirat 1215
Heirat

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
etwa 1203
Gertrud VON ANDECHS
Heirat Ehepartner Kinder
1215
Jolante DE COURTENAY
Heirat Ehepartner Kinder

Beatrice D´ESTE

Notizen zu dieser Person

Andreas II. von Ungarn, ungarisch II. András, kroatisch Andrija II., (* um 1177; † 1235 in Ofen, begraben in Igris) aus dem Geschlecht der Arpaden war 1205–1235 König von Ungarn. Sein Vater war Béla III.

Politische Bedeutung erlangte Andreas erstmals, als ihn sein Vater kurz nach der Besetzung des russischen Fürstentums Halitsch (1188) dort als König von Galizien einsetzte. Der vertriebene Fürst Wladimir Jaroslawitsch eroberte die Herrschaft jedoch nach kurzer Zeit mit polnischer und deutscher Hilfe zurück.

Allerdings blieb die Region auch in den Folgejahren ein Brennpunkt von Andreas' Politik. Immer wieder versuchte er, Einfluss auf die Auseinandersetzungen um die Erbfolge in dem russischenFürstentum zu nehmen, und nannte sich 1205 erneut "König von Galizien und Lodomerien". Bei diesen Versuchen stieß Andreas aber sowohl auf den Widerstand eines Großteils des einheimischen russischen Adels als auch der meisten ungarischen Adligen. Unterstützung bekam er dagegen vom kleinpolnischen Fürstenhaus, das Interesse an den wolhynischen Gebieten des 1199 entstandenen ruthenischen Fürstentums Halytsch-Wolhynien hatte. Eine direkte Herrschaftsübernahme in dem Territorium gelang erst wieder 1215, nachdem Andreas' Sohn Koloman Salomea, eineTochter des polnischen Großherzogs Leszek I., geheiratet hatte. Um den Jahreswechsel 1215/16 herum wurde Koloman zum König von Galizien-Wolhynien gekrönt. Die Herrschaft durch die katholischen Ungarn wurde Von Der orthodoxen Bevölkerung und demAdel nie akzeptiert. Auch der polnische Großfürst scherte bald aus dem Bündnis mit Andreas aus und unterstützte statt dessen einen russischen Anwärter auf die Herrschaft. In mehrjährigen Kämpfen wurden die Ungarn aus dem Fürstentum vertrieben. Allerdings gelang es Andreas durch seine Heiratspolitik, 1228 seinen gleichnamigen Sohn aufden Herrscherstuhl von Halitsch zu bringen.

1211 rief Andreas II. den Deutschen Ritterorden in den Osten des Landes, um sich von Ihm im Kampf gegen die Kumanen unterstützen zu lassen. Als der Orden aber damit begann, in Siebenbürgen eine eigenständige Herrschaft aufzubauen, verschlechterte sich das Verhältnis zum König rasch. 1225 zwang Andreas den Orden, das Land wieder zu verlassen.

1213 wurde Seine Frau, Gertrud von Meran-Andechs während eines Adelsaufstands ermordet. Grund dafür war die Empörung des ungarischen Adels gegen die üppigen Zuteilungen königlicher Ländereien an fremdländische Adlige aus dem Günstlingskreis Gertruds. So hatte Andreas 1206 Gertruds Bruder Berthold im Widerspruch zum Kirchenrecht als Erzbischof von Kalocsa eingesetzt. 1212 wurde Berthold sogar zum Woiwoden von Siebenbürgen und zum Stellvertreter des Königs ernannt. Im Folgejahr nutzte der Adel die Abwesenheit Andreas', der sich auf einem Feldzug in Halitsch befand, um das Gefolge der Königin zu überfallen, das gerade Zu Ehren Leopolds VI. von Österreich eine Jagd veranstaltete. Die meisten fremden Adligen wurden erschlagen, dieKönigin regelrecht zerstückelt. Berthold und Leopold konnten sich mit Verletzungen retten. Nach seiner Rückkehr ließ Andreas zahlreiche Verschwörer ebenfalls zerstückeln.

Damit war der Widerstand im Adel jedoch keineswegs beendet: Im Frühjahr 1222 zwangen die ungarischen Kleinadligen den König zur Einberufung eines Gerichtstages in Stuhlweißenburg, wo sie ihn zur Entlassung seiner Regierung und der Annahme ihrerForderungen in Form einer Goldenen Bulle zwangen.

Die Forderungen wurden zwar nicht umgesetzt, doch konnte sich Klein- und Mitteladel damit erstmals auf festgeschriebene Vereinbarungen mit dem König berufen und tat dies in den folgenden Jahrhunderten immer wieder. Die Bulle schränkte vor allemdie Zuweisung von Ländereien, Zoll- und sonstigen Rechten an Landesfremde ein, sicherte dem Adel gerichtliche Immunität, die Einschränkung des Kriegsdienstes und eine weitgehend von Königlichem Einfluss freie Erbfolge zu. 1223 wurde ein ähnliches Privileg für den Klerus bewilligt.

Andererseits stellte Andreas 1224 einen weiteren Freibrief (Privilegium Andreanum) aus, die sich an die vor allem deutsch- und wallonischstämmigen Siedler in Siebenbürgen (Siebenbürger Sachsen) richtete, und ihnen Privilegien wie die eigenständige Wahl von Pfarrern und Richtern zusicherte. In den Folgejahren weiteten sich diese Privilegien auf andere deutsche Siedlungsgebiete in Ungarn und auf neu zuziehende Deutsche aus.

Andreas II. beteiligte sich am Fünften Kreuzzug. Im Juni 1217 brach er zusammen mit Leopold VI. von Österreich nach Palästina auf um Jerusalem von Den Muslimen zurück zu erobern. In der Heimat erhielt er hierfür den Beinamen Der Hierosolymitaner(„Der Jerusalemer“). Nachdem er im Dezember 1217 die Belagerung einer muslimischen Burg auf dem Berg Tabor erfolglos aufgeben musste, verließ er im Januar 1218 mit seinem Kontingent vorzeitig den Kreuzzug und kehrte nach Ungarn zurück.

Erste Ehe: Gertrud von Meran-Andechs († 1213)
Béla IV. (* 1206; † 1270), König von Ungarn
Elisabeth (* 1207; † 1231), Heilige, verheiratet mit Ludwig IV., Landgraf von Thüringen
Koloman (* 1208; † 1241), Fürst von Halicz
Andreas (* unbekannt; † 1234), Fürst von Halicz-Przemysl, verheiratet seit 1221 mit Maria (Helena) von Nowgorod, Tochter des Fürsten Mstislaw
Maria (* [1204; † 1237), verheiratet seit 1221 mit Iwan Asen II., Zar von Bulgarien (* um 1181, 1218-1241)
Zweite Ehe: Jolante Courtenay, Tochter von Kaiser Peter
Yolanda von Ungarn
Dritte Ehe: Beatrix von Este
Stefan (* 1235; † 1272), Herzog von Slawonien

Quellenangaben

1 http://de.wikipedia.org/wiki/Andreas_II._(Ungarn)

Datenbank

Titel Ackermann-Ahnen
Beschreibung Familienforschung Europa Schwerpunkte Hessen, Niedersachsen Hugenotten + Waldenser Europäisches Mittelalter
Hochgeladen 2024-01-01 13:36:39.0
Einsender user's avatar Thomas Wolfgang Ackermann
E-Mail ackermann.fuldatal@googlemail.com
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person