Hermann VON SALZA

Hermann VON SALZA

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Hermann VON SALZA

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt etwa 1162 Langensalza nach diesem Ort suchen
Tod 20. März 1239 Salerno, ITA nach diesem Ort suchen

Notizen zu dieser Person

Hermann von Salza (* um 1162 vermutlich in Langensalza (Thüringen); † 20. März 1239 in Salerno) war von 1210 bis 1239 der 4. Hochmeister des Deutschen Ordens und ein bedeutender Politikerseiner Zeit.

Möglicherweise um 1162 geboren, entstammte Hermann einem Ministerialen-Geschlecht, welches vermutlich in Langensalza in Thüringen beheimatet war (Verschiedene Historiker prüften seine Herkunft, jedoch fehlt der schlüssige Beweis, so dass auch eine Abstammung von Den Ministerialen von Salza bei Nordhausen möglich ist). Der Zeitpunkt seines Ordenseintritts ist unbekannt, vermutlich etwa 1204, da er uns erstmals als Hochmeister, also 1210, begegnet. Als solches dürfte er sich während seiner ersten Regierungsjahre weitestgehend im Mittelmeerraum aufgehalten haben. Doch fällt in seine Zeit auch die Erweiterung der Ordenstätigkeiten von Spanien bis Livland.

Er galt als ein besonderer Vertrauensmann Kaiser Friedrichs II., für den er ab 1222 immer wieder eine besondere Rolle als Vermittler zur päpstlichen Kurie darstellte. Doch auch der Papst schätzte diesen fähigen Mann besonders, so dass er eine Gleichstellung des Deutschen Ordens mit den älteren Verbindungen der Johanniter sowie Templer erreichte. Die Diplomatie des Hochmeisters wurde Im Interesse des Ordens stets honoriert. Jeder Aufenthalt Hermanns bei Papst oder Kaiser brachte der Ordensgemeinschaft neue Privilegien und Schenkungen. Erwirkte er beim Papst vor allem die Gleichstellung mit den oben genannten älteren Ritterorden und die Inkorporation im Jahre 1237 des Schwertbrüderordens, so brachte die Gunst des Kaisers ihm vor allem die Schenkung Preußens ein.

In der Grabeskirche Jerusalems hielt Salza im Jahr 1229 die Laudatio anlässlich der Selbstkrönung des Kaisers Friedrich II. zum König von Jerusalem. Salza vermittelte später (1230) die Versöhnung zwischen Friedrich II. und dem Papsttum in der Convention von Ceprano, in welcher der Kaiser vom Kirchenbann 1230 gelöst wurde. Dieser Kompromiss war diplomatisch besonders anspruchsvoll, da zuvor Söldnertruppen des Papstes die apulischen Besitzungen des Kaisers, der sich noch auf dem Kreuzzugbefand, verheerten. Somit war der Streit zwischen Kirche und Reich zu einem militärischen Konflikt eskaliert.

Innerhalb des Ordens wuchsen jedoch die Entfernungen zwischen Brüdern und Hochmeister, so dass der Orden versuchte, Hermann wieder einzufangen und aus den politischen Geschäften zurückzuziehen. Doch kam es hierbei zu einem Eklat, da die Kräfte des Hochmeisters mit den Jahren nachließen und er sich selbst im August 1238 nach Salerno zurückzog. Hier verstarb er am 20. März 1239. Bestattet wurde er in Barletta (Apulien).

Wie bedeutsam die Rolle Hermanns in der Vermittlung zwischen Kaiser und Papst gewesen sein muss, kann man an der Tatsache erkennen, dass mit seinem Tode Jegliche Verständigung zwischen Papst Gregor IX. und Kaiser Friedrich II. abriss.

Es scheint, dass es von Jeher ein Bestreben Hermann von Salzas gewesen ist, dem Deutschen Orden eine territoriale Herrschaft zu sichern.

Nach Siebenbürgen entsandte Hermann von Salza auf Einladung des ungarischen Königs Andreas Anfang des 13. Jahrhunderts ein Ordensaufgebot. Sein Komtur (einige Quellen sagen „Landmeister“)Theoderich sollte dort ab 1211 mitsamt einigen Rittern beider Abwehr nomadisierender Kumanen behilflich sein. Es wurde ein Desaster. Nach der Abwehr der Nomaden ging man daran, eine eigene Landesherrschaft zu errichten, was seitens des ungarischen Hofes spätestens seit 1220 misstrauisch beobachtet wurde. Der Eklat folgte 1225. Man wies die Ordensritter förmlich aus dem ungarischen Reichsverband aus. Es folgten Scharmützel und Belagerungen. Seither unternahm Salza in Hinsicht Deutschordensstaat nichts mehr, ohne sich bei seinen Gönnern, Regnum und Kurie, juristisch abzusichern. Nur so ist sein anfängliches Zögern beim ersten Ansinnen des Konrad von Masowien im Jahre 1225 zu erklären. Dazu kam die logistische Überforderung des Deutschen Ordensinfolge des avisierten Kreuzzugs Friedrich II.

Man kann Hermann von Salza als den Ahnherren des historischen Staates Preußen benennen – das heißt, es ist vorrangig seiner Persönlichkeit zu verdanken, dass die Expansion des Deutschen Ordens ins Gebiet nördlich der Weichsel zielte. Der Landmeister des Deutschen Ordens in Preußen, Hermann Balk, führte sowohl die durch von Salza mit der Kurie ausgehandelte Vereinigung mit dem Schwertbrüderorden Livlands (siehe Viterber Union) als auch die Invasion im heidnischen Pruzzenland aus. Mit der Bulle von Rieti vom 3. August 1234 bestätigte Papst Gregor IX. dem Hochmeister des Deutschen Ordens die Herrschaft über das Kulmer Land östlich der unteren Weichsel, sowie über alle weiteren, vom Deutschen Orden in Preußen eroberte Ländereien(„zu ewigem und freiem Besitz“). Die Bulle von Rieti korrespondiert mit der Goldbulle von Rimini des deutschen Kaisers und dem Vertrag von Kruschwitz des polnischen Herzogs Konrad von Masowien.

Quellenangaben

1 http://de.wikipedia.org/wiki/Hermann_von_Salza

Datenbank

Titel Ackermann-Ahnen
Beschreibung Familienforschung Europa Schwerpunkte Hessen, Niedersachsen Hugenotten + Waldenser Europäisches Mittelalter
Hochgeladen 2024-01-01 13:36:39.0
Einsender user's avatar Thomas Wolfgang Ackermann
E-Mail ackermann.fuldatal@googlemail.com
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person