Heinrich II. VON POLEN

Heinrich II. VON POLEN

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Heinrich II. VON POLEN
Beruf Herzog von Schlesien, Herzog von Polen und Herzog von Krakau

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt etwa 1196
Tod 9. April 1241
Heirat 1216

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
1216
Anna VON BÖHMEN

Notizen zu dieser Person

Heinrich II., (auch: Heinrich der Fromme; Heinrich von Schlesien; polnisch: Henryk II Pobożny; * 1196/1207; †  9. April 1241) war Herzog von Schlesien, Herzog von Polen und Herzog von Krakau.

Heinrich entstammte der schlesischen Linie der Dynastie der Piasten. Seine Eltern waren Herzog Heinrich I. von Schlesien († 1238) und die später heilig gesprochene Hedwig († 1243), Tochter des Andechser Grafen Berthold IV.

1216 vermählte sich Heinrich mit Anna, Tochter des böhmischen Königs Ottokar I. Přemysl und der Konstanze von Ungarn. Der Ehe entstammten fünf Töchter und fünf Söhne:

Boleslaw II. († 1278), Herzog von Liegnitz
Mieszko von Lebus († 1242), Herzog von Lebus
Heinrich III. († 1266), Herzog von Schlesien
Konrad II. († 1273/74), Herzog von Schlesien, ab 1251 Herzog von Glogau
Wladislaw von Schlesien († 1270), Herzog von Schlesien, gewählter Bischof von Bamberg und Passau, Erzbischof von Salzburg und Administrator von Breslau

Wie sein Vater kämpfte Heinrich II. 1222/23 gegen den baltischen Volksstamm der Prußen. 1226 wurde er von Seinem Vater zum Mitregenten berufen. Nach dessen Tod 1238 wurde er sein Nachfolger als Herzog von Schlesien-Breslau sowie Herzog und Senior-Herzog von Polen.

Heinrich führte die Politik seines Vaters fort und stand in einem guten Einvernehmen mit seinem Schwager, dem böhmischen König Wenzel I. Um seine Position als Herzog und Senior-Herzog vonPolen zu sichern, kämpfte er gegen Herzog Barnim von Pommern. Einen Angriff des Markgrafen von Brandenburg sowie des Magdeburger Erzbischofs wehrte er auf der Burg Lebus ab. Es gelangihm,den von Seinem Vater geführten Streit mit dem Erzbischof von Gnesen und dem Breslauer Bischof Thomas I. um die Zehntleistungen der deutschen Neusiedler friedlich beizulegen.

1241 fiel ein mongolisches Heer der Feldherren Batu Khan und Subutai in Polen ein, überrannte große Teile Schlesiens und belagerte Liegnitz. Heinrich II. stellte sich am 9. April 1241 denMongolen in der Schlacht bei Wahlstatt, in der er eine vernichtende Niederlage erlitt und fiel. Sein Leichnam wurde In der Breslauer Vinzenzkirche bestattet.

Nach Heinrichs Tod konnten die schlesischen Piasten ihre Vormachtstellung in Polen nicht mehr behaupten. Durch die Erbteilungen unter seinen Nachkommen und die damit verbundene Zersplitterung des Herrschaftsbereichs wurde Schlesien für Jahrhunderte beträchtlich geschwächt.

Quellenangaben

1 http://de.wikipedia.org/wiki/Heinrich_II._%28Polen%29

Datenbank

Titel Ackermann-Ahnen
Beschreibung Familienforschung Europa Schwerpunkte Hessen, Niedersachsen Hugenotten + Waldenser Europäisches Mittelalter
Hochgeladen 2024-01-01 13:36:39.0
Einsender user's avatar Thomas Wolfgang Ackermann
E-Mail ackermann.fuldatal@googlemail.com
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person