Johanna VON PFIRT

Johanna VON PFIRT

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Johanna VON PFIRT
Beruf Herzogin von Österreich

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 1300 Basel, CH nach diesem Ort suchen
Tod 15. November 1351
Heirat 26. März 1324 Wien, AUT nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
26. März 1324
Wien, AUT
Albrecht II. VON HABSBURG

Notizen zu dieser Person

Gräfin Johanna von Pfirt (Jeanne de Ferrette) (* 1300 in Basel; † 15. November 1351 in Wien) war durch Heirat Herzogin von Österreich aus dem Hause Habsburg.

Johanna wird als älteste Tochter des Grafen Ulrich III. (1281–1324) von Pfirt und seiner Ehefrau Prinzessin Johanna von Mömpelgard (1284–1349), Tochter des Grafen Reinald von Chalon-sur-Saône und Enkelin Herzog Hugos IV. von Burgund, geboren.

Mit dem Tod des letzten Grafen von Pfirt, Ulrich III., im März 1324 in Basel brach in der Geschichte des Elsass eine wichtige Epoche an. Das Erbe, das er seinen beiden Töchtern, Johannaund Ursula, hinterließ, umfasste den Sundgau, die südlichenVogesen, die Burgunderpforte und den Nordrand des Juras. Auf seinen Vorteil bedacht, reagierte Leopold I. auf die Nachricht vom Tode Ulrichs III. rasch. Er schickte seinen jüngeren, noch unverheirateten Bruder Albrecht zur Witwe, Johanna von Mömpelgard (Jeannette de Montbéliard), damit er um die Hand der ältesten Tochter Johanna anhalte. Die Witwe entschädigte ihre jüngste Tochter Ursula (1315–1367) mit einer statthaften Summe für den Erbverzicht. Die Verhandlungen verliefen erfolgreich,und am 17. März besiegelte sie in Thann den Vertrag mit Albrecht. So verschaffte er den Habsburgern die einzige kompakte politische Einheit im Elsaß.

Am 26. März 1324 in Wien fand die Hochzeit zwischen der Erbgräfin Johanna von Pfirt und Herzog Albrecht II. von Habsburg (1298–1358), Sohn des römisch-deutschen Königs Albrecht I. und seiner Ehefrau Elisabeth von Kärnten, Görz und Tirol, statt.1330 geschah das Unglück – beim Herzog Albrecht traten Lähmungserscheinungen an Armen und Beinen auf (Polyarthritis). Johanna hatte wenig Glück als angeheiratete Habsburgerin, trotz sechsjähriger Ehe war noch keine Schwangerschaft eingetroffen.Und jetzt, da der Herzog gelähmt war, schien jede Weitere Hoffnung dahin.1337 begab er sich auf eine Wallfahrt zu den Reliquien der rheinischen Heiligen in Köln und Aachen. Das vom Himmel erbetene Wunder trat ein. Ende 1339 brachte die 39-jährige Herzogin ihr erstes Kind zur Welt.

Rudolf IV. (1339–1365)
oo 1353 Prinzessin Katharina von Luxemburg, Tochter König Karl IV.
Katharina (1342–1381), Nonne in Wien
Margarethe (1346–1366)
oo 1359 Graf Meinhard III. von Görz und Tirol
oo 1364 Markgraf Johann Heinrich von Mähren
Friedrich III. (1347–1362), Herzog von Österreich
Albrecht III. (1348–1395), Herzog von Österreich
oo 1366 Prinzessin Elisabeth von Luxemburg, Tochter König Karl IV.
oo 1375 Prinzessin Beatrix von Nürnberg-Hohenzollern, Tochter Burggraf Friedrich V.
Leopold III. (1351-1386, gefallen), Begründer der leopoldinischen Linie des Hauses Habsburg
oo 1365 Prinzessin Viridis Visconti, Tochter Bernabò Viscontis von Mailand
Weitere fünf Kinder des Ehepaars wurden entweder tot geboren oder starben namenlos kurz nach der Geburt. Beigesetzt wurden alle in der Herzogsgruft im Stephansdom.

Die Herzogin Johanna galt als klug und umsichtig. Politisch begabt und geschickt, war sie eine vortreffliche Ergänzung zu ihrem Ehemann. Weil ihm das Reisen Schwierigkeiten und Schmerzenbereitete, schickte er sie in diplomatischer Mission los. 1336 vermittelte Johanna dann den Frieden zwischen Habsburg und Luxemburgern, der die Habsburger später in den Besitz der Landstriche bis an die Adria brachte. Auf einem Fürstentag (1347) in der niederösterreichischen Ortschaft Seefeld belehnte Kaiser Karl IV. Herzog Albrecht und seine Söhne mit Österreich, derSteiermark, Kärnten, Krain und der Windischen Mark. Da der ebenso lahme wie weise Herzog Albrecht trotz aller Friedensliebe aber auch Kriege zu führen verstand, wenn es ihm Vorteile versprach, sobenützte der Österreicher die nächste Gelegenheit, um über den Patriarchen von Aquileja herzufallen; seine Frau Johanna hatte dort zwar 1335 ein Bündnis vermittelt, um ihrem Mann für seine Kärntner Ambitionen die nötige Rückendeckung zu verschaffen, aber jetzt, da Kärnten, Krain und die Windische Mark erworben waren, benötigte Albrecht den Bundesgenossen nicht mehr. Er nahm dem Patriarchen Chiusa, San Michele, Venzone, Gemona und noch ein paar Ortschaften ab.

Bei der Geburt ihres letzten Sohnes starb die 51-jährige Johanna und wurde In der Gruft der Kartäuserkirche in Gaming beigesetzt.

Quellenangaben

1 http://de.wikipedia.org/wiki/Johanna_von_Pfirt

Datenbank

Titel Ackermann-Ahnen
Beschreibung Familienforschung Europa Schwerpunkte Hessen, Niedersachsen Hugenotten + Waldenser Europäisches Mittelalter
Hochgeladen 2024-01-01 13:36:39.0
Einsender user's avatar Thomas Wolfgang Ackermann
E-Mail ackermann.fuldatal@googlemail.com
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person