Ulrich II. VON PEGGAU

Ulrich II. VON PEGGAU

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Ulrich II. VON PEGGAU
Beruf Graf von Pfannberg

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Tod 1249
Heirat

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder

... VON LEBENAU

Notizen zu dieser Person

Ulrich II. von Peggau-Pfannberg († 1249) war der erste Graf von Pfannberg, Landrichter der Steiermark und Vogt von St. Paul.

Sein Vater war der Freie Leutold I. von Peggau († 1212); seinem Urgroßvater Rudolf I. von Zeltschach-Peggau († nach 1138) war der väterliche Grafentitel auf unbekannte Weise abhanden gekommen, Ulrich II. erlangte 1237 die Grafenwürde Für sein Geschlecht wieder.

In der Urkunde Ddo. Wien Februar 1237, worin Kaiser Friedrich II. dem Deutschen Ritterorden seine Privilegien bestätigt, nimmt er als „Graf von Phannenberch“ die erste Stelle unter den steirischen Zeugen ein. Vermutlich war er zu diesem Zeitpunkt bereits oberster Landrichter der Steiermark. 1240 findet man ihn wieder im Gefolge Herzog Friedrichs II.; zweifellos nahm er auch an seinem Siege über die Mongolen 1241 teil. Aus diesem Jahr datiert auch die letzte herzogliche Urkunde Mit GrafUlrich als Zeugen; in dieser beschenkt Herzog Friedrich den Deutschen Ritterorden.

Aus einer im Namen Graf Ulrichs verfassten Urkunde Aus 1243 geht nicht klar hervor, ob er nur oberster Landrichter oder nicht doch sogar Landeshauptmann der Steiermark gewesen ist.

Graf Ulrich erlangte die Vogtei über St. Paul – vermutlich durch seinen Neffen Abt Leutold (1248–1258). Ulrichs Burgen Rabenstein und Loschenthal/Löschental lagen ja im nahen Umfeld des Stiftes. Spätere Äbte waren den Pfannbergern allerdings eher feindlich gesinnt.

Aus 1249, 22. August, datiert die letzte Urkunde, in der der „Comes de Phannenberch“ als erster Zeuge aufscheint; es geht darin um ein Rechtsgeschäft zwischen Meinhard von Görz und Friedrich von Ortenburg.

Ulrich war mit einer Tochter Graf Ottos von Lebenau verheiratet; dies ersieht man aus den Vornamen der Kinder und aus den Besitzfolgen im unteren Lavanttal und den Grafschaften Lebenau und Plain.

Kinder:

NNw († 1245) oo Graf Ulrich von Sternberg
NNw oo Konrad I. von Sanneck († 1255)
Luitgard, oo Marquard von Zinzendorf
drei weitere Töchter, Nonnen im Frauenkloster Admont
Ulrich III. († vor 1255)
Seifried (Siegfried) († nach 1250, vor 1260)
Bernhard († 22. Oktober 1271) oo Agnes († 1268, Sage)
Heinrich (* vor 1241, † 24. Juli 1282) oo Agnes von Plain-Hardegg († nach 10. April 1298), Tochter von Konrad III. von Plain-Hardegg († 1260) und Euphemia von Ortenburg († 9. Februar nach1292)
(?) Johann "von Ennstal" († 1281), Bischof von Chiemsee (1274–1279), Bischof von Gurk (1279–1281)
(?) Gerhard "von Ennstal" († 1284), Abt von Stift St. Paul (1258–1275), Bischof von Lavant (1275–1284)

Quellenangaben

1 http://de.wikipedia.org/wiki/Ulrich_II._(Pfannberg)

Datenbank

Titel Ackermann-Ahnen
Beschreibung Familienforschung Europa Schwerpunkte Hessen, Niedersachsen Hugenotten + Waldenser Europäisches Mittelalter
Hochgeladen 2024-01-01 13:36:39.0
Einsender user's avatar Thomas Wolfgang Ackermann
E-Mail ackermann.fuldatal@googlemail.com
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person