Werner I. VON MADEN

Werner I. VON MADEN

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Werner I. VON MADEN
Beruf Graf von Winterthur, Vogt von Kaufungen und Gaugraf von Hessen in Maden

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt etwa 1000
Tod 22. August 1040
Heirat

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder

Irmgard VON NELLENBURG

Notizen zu dieser Person

Werner I. (* um 1000; † 22. August 1040), auch Werner I. von Winterthur, war Graf von Winterthur, Vogt von Kaufungen und Gaugraf von Hessen in Maden.

Werners Abstammung ist nicht unstrittig, aber er war wohl ein Sohn des Grafen Adalbert I. von Winterthur aus dem Hause der Udalrichinger und wird daher in manchen Quellen als Werner I. Graf von Winterthur bezeichnet. Er heiratete Irmgard von Nellenburg (* um 990/1000), eine Tochter oder Schwester des Grafen Eberhard V. (Eppo) von Nellenburg. Dieser Ehe entstammten vier namentlich bekannte Söhne:

Adalbert II., Graf von Winterthur (gefallen am 18. Juni 1053 in der Normannenschlacht bei Civitate)
Liutfrid (gefallen am 22. August 1040 in Böhmen)
Hermann, Abt von Einsiedeln († 1065)
Werner II., Graf von Maden und im Neckargau (gefallen am 18. Juni 1053 bei Civitate)

Von 1024 an sind Werner und seine Nachfahren zunächst als Vögte der Reichsabtei Kaufungen und ab 1027 als Inhaber der Gaugrafschaft Maden im fränkischen Hessengau dokumentiert. Werner I. und seine Nachfolger nannten sich daraufhin Grafen von Maden oder auch, nach ihrem Sitz auf der Obernburg in Gudensberg, Grafen von Gudensberg. Die Grafschaft war zuvor seit der Zeit von Kaiser Otto I. ein Lehen der Erzbischöfe von Mainz gewesen.

Werner war offenkundig ein ein getreuer Gefolgsmann von Konrad II., der 1024 in Chamba zum König gewählt worden war und danach seine Parteigänger mit Ämtern, Lehen und Privilegien belohnte. Bis zu seinem Tod erwarb Werner in Nordhessen, an der Lahn und im Neckargau weitere ansehnliche Besitztümer und Rechte, die an Bedeutung seinem ererbten Besitz in Schwaben weit überlegen waren. Damit, und mit weiteren Erwerbungen unter seinen Nachkommen – so das Kloster Kloster Hasungen und das vonWerner IV. 1113 gegründete Kloster Breitenau -- wurde Sein Geschlecht schließlich fast so mächtig und einflussreich in Hessen wie es die Konradiner vor ihnen gewesen waren.

Werner I. fiel am 22. August 1040 als Vorstreiter und Bannerträger (lateinisch primicerius et signifer regis) Heinrichs III. in dessen Feldzug gegen Bretislav I. von Böhmen, als er bei einem Vorstoß mit seinen hessischen Mannen in einen Hinterhalt geriet und dabei mit vielen seiner Leute, darunter auch sein Sohn Liutfrid (oder Lütfrid), den Tod fand.

Quellenangaben

1 http://de.wikipedia.org/wiki/Werner_I._(Maden)

Datenbank

Titel Ackermann-Ahnen
Beschreibung Familienforschung Europa Schwerpunkte Hessen, Niedersachsen Hugenotten + Waldenser Europäisches Mittelalter
Hochgeladen 2024-01-01 13:36:39.0
Einsender user's avatar Thomas Wolfgang Ackermann
E-Mail ackermann.fuldatal@googlemail.com
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person