Arnulf VON KÄRNTEN

Arnulf VON KÄRNTEN

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Arnulf VON KÄRNTEN
Beruf Kaiser (HRR)

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt etwa 850
Tod 8. Dezember 899

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder

Notizen zu dieser Person

Arnulf von Kärnten (* um 850; † 8. Dezember 899) war von 887 bis 899 ostfränkischer König, von 894 bis 895 König von Italien und ab 896 römisch-deutscher Kaiser.
Arnulf war ein illegitimer Sohn des Karolingers Karlmann. Es ist möglich, dass Karlmann die Mutter Arnulfs später doch noch heiratete. Arnulf wuchs in Moosburg auf der Mosaburch auf. Erwurde 876 zum Präfekten der östlichen Marken ernannt, und war nach dem Tode Seines Vaters ab 880 Herzog von Kärnten. Er war in lange Kämpfe gegen Swentopluk von Großmähren und gegendie Normannen verwickelt.

Arnulf wurde Im November 887 nach Kämpfen gegen seinen Onkel und Vorgänger Karl den Dicken ostfränkischer König. 888 zog er nach Italien, um die nach dem Tod Karls III. an Berengar I.übergegangene Königswürde Für sich zu erringen. Berengar leistete ihm den Lehnseid, verlor seinen Thron aber 889 an Herzog Wido II. von Spoleto. Nach Widos Tod besetzte Arnulf 894 erneut Oberitalien, verlor es aber 895 erneut an Berengar und Widos Sohn Lambert. Erst nach Lamberts Absetzung 896 (er gelangte897 wieder zur Macht und starb 898) wurde Arnulf zum römischenKaiser gewählt und noch im selben Jahr gegen Ende Februar von Papst Formosus zum Kaiser gekrönt, jedoch wurde Diese Krönung nach seinem Abzug und dem Tod des Papstes durch Papst Johannes IX. 898 fürnichtig erklärt.

Im Jahre 888 bestätigte Arnulf Odo von Paris als westfränkischen König, billigte aber 893 dessen Ersetzung durch Karl den Einfältigen, um 895 dann doch wieder auf Odos Seite zu schwenken.Erst 898 setzte sich Karl nach Odos Tod mit Arnulfs Billigung im Westfrankenreich durch.

891 gelang ihm bei Löwen ein entscheidender Sieg über die Wikinger, der die Raubzüge weitgehend beendete.

Arnulf litt wahrscheinlich wie andere Karolinger auch an Epilepsie. Er starb 899 an einem Schlaganfall und wurde Im Kloster St. Emmeram in Regensburg beigesetzt, wo auch sein Sohn Ludwig das Kind und seine Gattin Oda begraben liegen.

Eine Gedenktafel an ihn fand Aufnahme in die Walhalla bei Regensburg.

Arnulf heiratete vor 888 die Konradinerin Oda († nach 30. November 903), mit der er einen Sohn hatte, Ludwig IV., das Kind (* 893; † 911), der nach seinem Tod im Jahr 900 König des Ostfrankenreichs wurde.

Darüber hinaus hatte er mehrere uneheliche Kinder:

Glismut (* um 866; †  26. April 924) oo um 880 Graf Konrad der Ältere (†  27. Februar 906 vor Fritzlar), Markgraf der sorbischen Mark, Vater des späteren Königs Konrad I. aus dem Haus der Konradiner;
Zwentibold (* 870/871; †  900), König von Lothringen 895, oo 897 Oda von Sachsen (†  nach 952), Tochter Herzog Ottos des Erlauchten (Liudolfinger);
Ellinrat († nach 24. Mai 914), entführt von Engelschalk II., Markgraf der Ostmark; ihre Mutter hieß ebenfalls Ellinrat und starb nach dem 23. Mai 914;
Ratold (* wohl 889), 896 parvulus filius.

Quellenangaben

1 http://de.wikipedia.org/wiki/Arnulf_von_K%C3%A4rnten

Datenbank

Titel Ackermann-Ahnen
Beschreibung Familienforschung Europa Schwerpunkte Hessen, Niedersachsen Hugenotten + Waldenser Europäisches Mittelalter
Hochgeladen 2024-01-01 13:36:39.0
Einsender user's avatar Thomas Wolfgang Ackermann
E-Mail ackermann.fuldatal@googlemail.com
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person