Konrad VON HOHENSTAUFFEN

Konrad VON HOHENSTAUFFEN

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Konrad VON HOHENSTAUFFEN
Beruf Pfalzgraf bei Rhein

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 1136 Hohenstaufen, Baden-Württemberg, D nach diesem Ort suchen
Tod 8. November 1195
Heirat
Heirat etwa 1180

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder

Elisabeth VON SPONHEIM
Heirat Ehepartner Kinder
etwa 1180
Irmingard VON HENNEBERG

Notizen zu dieser Person

Konrad der Staufer (* 1136; † 8. oder 9. November 1195) war von 1156 bis 1195 Pfalzgraf bei Rhein.

Seine Eltern waren Friedrich II., Herzog von Schwaben und Agnes von Saarbrücken. Aufgewachsen ist Konrad der Staufer in Alzey. Er war ein Halbbruder von Kaiser Barbarossa. Dieser verlieh ihm 1156 anlässlich des Reichstags in Regensburg die Pfalzgrafenwürde. Damit erhielt Konrad auch die Vogtei des Zisterzienserklosters Schönau, die Wormser Hochstiftvogtei und den Familienbesitz der Staufer im Speyergau und Wormsgau. Konrad war seit etwa 1160 in zweiter Ehe mit Irmingard von Henneberg († 1197) verheiratet, der Tochter des Grafen Bertold I. von Henneberg, Burggraf von Würzburg. Deshalb kam zu seinem Besitz noch die Reichsvogtei des Klosters Lorsch hinzu. Darauf bedacht, seinen Machtbereich auszudehnen, geriet er in Streit mit den Erzbischöfen von Trier und Köln. Der bekannteste Konflikt ist die Rheinecker Fehde. 1164 versucht Konrad die ursprünglich pfalzgräfliche Burg Rheineck unter seine Kontrolle zu bekommen. Die Burg war zwischenzeitlich in die Hände Des kölner Erzbischofs gelangt. Beide Widersacher trafen sich bei Andernach zur Schlacht, die jedoch nie zu Stande Kam, da Konrad wegen zahlenmäßiger Überlegenheit der Kölner keinen Angriff wagte.

Konrad gilt als der Gründer der Stadt Heidelberg.

Konrad und seine beiden Ehefrauen wurden im Kloster Schönau bei Heidelberg begraben. Konrads Erbe fiel an seine Tochter Agnes und ihren Mann, Heinrich den Älteren von Braunschweig.
Konrad heiratete in erster Ehe eine namentlich nicht bekannte Tochter des Grafen Gottfried I. von Sponheim, die wohl 1159/60 starb und ebenfalls in Schönau begraben wurde. Mit ihr hatte er einen Sohn, Gottfried von Staufen († wohl 1187/88).

Aus seiner zweiten Ehe hatte er drei Kinder:

Friedrich († 3. September vor 1189);
Konrad († wohl 1186), begraben in Schönau;
Agnes († 9. Mai 1204, begraben in St. Marien in Stade), heiratete am 3. Februar 1194 auf der Burg Stahleck Heinrich den Älteren von Braunschweig, 1195–1212 Pfalzgraf bei Rhein.

Quellenangaben

1 http://de.wikipedia.org/wiki/Konrad_der_Staufer

Datenbank

Titel Ackermann-Ahnen
Beschreibung Familienforschung Europa Schwerpunkte Hessen, Niedersachsen Hugenotten + Waldenser Europäisches Mittelalter
Hochgeladen 2024-01-01 13:36:39.0
Einsender user's avatar Thomas Wolfgang Ackermann
E-Mail ackermann.fuldatal@googlemail.com
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person