Adelheid VON HANAU

Adelheid VON HANAU

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Adelheid VON HANAU

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt etwa 1311
Bestattung Kloster Arnsburg nach diesem Ort suchen
Tod nach 1378
Heirat 1332

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
1332
Heinrich VON ISENBURG-BÜDINGEN

Notizen zu dieser Person

wurde 1311 - 1313 geboren. Sie starb nach 1378. Sie wurde in Kloster Arnsburg bestatte

Adelheid von Hanau (* zwischen 1311 und 1313; † nach 1378) war eine Tochter Ulrichs II. von Hanau (* ca. 1280/1288; † 1346) und der Agnes von Hohenlohe (* vor 1295; † 29. November 1346[1]), Tochter des Kraft I. von Hohenlohe.

Ihr Geburtsjahr ist nicht genau bekannt. Da die Eltern 1310 heirateten, sie selbst schon vor 1329 heiratete, ergibt sich daraus der Zeitraum, in dem ihr Geburtsjahr liegen muss. Dass sie von ihren drei Schwestern eine der Älteren war, ergibt sich daraus, dass in der Regel die älteren Töchter verheiratet wurden, die Jüngeren aber in ein Kloster eintraten.

Verheiratet war sie in erster Ehe mit Graf Eberhard II. von Katzenelnbogen (* vor 1312; † 1329)[2], der wohl schon kurz nach der Hochzeit starb. Diese Ehe blieb kinderlos.

In zweiter Ehe war sie ab 1332 mit Heinrich II. von Ysenburg (* vor 1315; † 1378/1379)[3] verheiratet. Nur das Datum der Verlobung (29. Juli 1332) ist bekannt. Die Übergabe der Mitgift fand bereits am 29. September 1332 statt. Um dieses Datum herum muss die Heirat stattgefunden haben. Aus dieser Ehe gingen hervor:

1. Johann I. von Isenburg-Büdingen (* 1353; † 1395), verheiratet mit Sophia von Haus Wertheim
2. Heinrich
3. Wilhelm (* 1373; † 1409), Domherr in Speyer
4. Agnes (* 1375; † 1404), verheiratet mit Dietrich I. von Bickenbach
5. Isengard (nachgewiesen 1396/98), Äbtissin des Klosters Marienborn
6. Adelheid († 1441), Äbtissin des Stifts Quedlinburg 1406–1435
7. Meckula († nach 1367), Nonne im Kloster Marienborn

Aus dem Jahr 1343 ist eine Urkunde überliefert, in der Adelheid gewährt wird, zwei Mal im Jahr das Grab des Vaters besuchen zu dürfen, das in der Klausur des Klosters Arnsburg lag, öffentlich also nicht zugänglich war[4]. Dies wird bereits dreiJahre vor dem Tod ihres Vaters bewilligt. Arnsburg war die Familiengrablege des Hauses Hanau bis in das 15. Jahrhundert. Auch sie wurde dort bestattet.

Quellenangaben

1 http://de.wikipedia.org/wiki/Adelheid_von_Hanau_%28Hohenlohe%29

Datenbank

Titel Ackermann-Ahnen
Beschreibung Familienforschung Europa Schwerpunkte Hessen, Niedersachsen Hugenotten + Waldenser Europäisches Mittelalter
Hochgeladen 2024-01-01 13:36:39.0
Einsender user's avatar Thomas Wolfgang Ackermann
E-Mail ackermann.fuldatal@googlemail.com
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person