Otto II. VON GELDERN

Otto II. VON GELDERN

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Otto II. VON GELDERN
Beruf Graf von Geldern

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt etwa 1215
Tod 10. Januar 1271
Heirat

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder

Philippa DE DAMMARTIN

Notizen zu dieser Person

Otto II. von Geldern (* um 1215; † 10. Januar 1271; genannt der Lahme) war Graf von Geldern vom 22. Oktober 1229 bis zu seinem Tode.

Otto II. wurde Als Sohn von Graf Gerhard IV. geboren. Er war der am meisten vom Kaisertum abhängige deutsche Reichsfürst in den Niederrheinlanden. Er vermittelte häufig bei den vielen Fehden seiner Umgebung und wurde Auch selbst durch seine Besitzverschachtelungen in Westfalen in viele Fehden hineingezogen, unter anderem mit den Grafen von Ravensberg und Tecklenburg sowie mit den Bischöfen von Münster, Osnabrück und Paderborn. Um den Einfluss in den Niederrheinlanden führte Otto II. viele Fehden mit den Grafen von Kleve und den Bischöfen von Utrecht. Seine Ansprüche auf das Salland musste er aufgeben.

Otto II. erreichte als Vormund des Herzogs von Brabant und des Grafen von Holland (ab 1261/62) eine überragende Position in Niederlothringen. Er gewann die Hoheit über viele Herrschaften wie Groenlo, Bredevoort und Lichtenvoorde. Zeitweise war er Schirmvogt von Köln.

Er war bedeutender Städtegründer („Zutphener Stadtrecht“). Unter anderem gründete er Geldern (1229), Goch (um 1230), Roermond (1231), Harderwijk (1231), Grave (1232), Emmerich (1233), Arnheim (1233), Doetinchem (1236), Doesburg (1237) und Wageningen (1263). Damit wurde Der Landstrich Geldern zu einem Land der Städte. Auch bildeten sich dort in diesem Zusammenhang wirksame Organe für die überörtlichen Wirtschafts- und Verkehrsfunktionen aus. Die Flusszölle als bedeutende LandesherrlicheEinnahmequellen wurden planmäßig erweitert, wichtig war hier insbesondere der Rhein.

In 1. Ehe war er mit Magarete von Kleve verheiratet († 10. September 1251), Tochter des Grafen Dietrich IV. und Mechtild von Dinslaken (* 1195; † 1262(?)). Aus dieser Ehe stammten seine beiden Töchter Elisabeth und Magareta. In 2. Ehe war er mitPhilippa de Dammartin († 1277/81(?)), Tochter des Grafen Simon von Ponthieu verheiratet. Aus dieser Verbindung gingen sein Sohn Rainald I. und zwei weitere Töchter hervor.

Otto II. liegt im Kloster Graefenthal in Asperden begraben.

Quellenangaben

1 http://de.wikipedia.org/wiki/Otto_II._(Geldern)

Datenbank

Titel Ackermann-Ahnen
Beschreibung Familienforschung Europa Schwerpunkte Hessen, Niedersachsen Hugenotten + Waldenser Europäisches Mittelalter
Hochgeladen 2024-01-01 13:36:39.0
Einsender user's avatar Thomas Wolfgang Ackermann
E-Mail ackermann.fuldatal@googlemail.com
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person