Wilhelm I. DE PROVENCE

Wilhelm I. DE PROVENCE

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Wilhelm I. DE PROVENCE
Beruf Markgraf von Provence, Graf von Arles

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Tod 993 Avignon, 84007, Vaucluse, Provence-Alpes-Côte-d'Azur, FRA nach diesem Ort suchen
Heirat
Heirat etwa 986 Arles, Provence nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder

Arsenda DE COMMINGES
Heirat Ehepartner Kinder
etwa 986
Arles, Provence
Adelheid D´ANJOU

Notizen zu dieser Person

Wilhelm I. genannt der Befreier (französisch: Guillaume I. le Libérateur) († 993) war Graf und später Markgraf von Provence sowie als Wilhelm II. Graf von Arles. Er war der jüngere Sohn der Grafen Boso II. und der Constance von Provence aus demHaus der Buviniden.

970 war er Graf von Arles und Provence, 979 nahm er den Titel eines Markgrafen von Provence an, was ihn vor allem – gegenüber seinem älteren Bruder Graf Rotbald II. – als Oberhaupt der Familie bezeichnet. Ob damit eine tatsächliche Teilung des Landes oder eine gemeinsame Regierung verbunden war, ist unbekannt.

Er erhielt seinen Beinamen aufgrund seiner Siege über die Sarazenen, durch die er die Provence von Dieser Bedrohung befreite, die seit der Errichtung ihrer Basis in Fraxinetum (La Garde-Freinet) beständig war. In der Schlacht von Tourtour 973 verjagte er mit Unterstützung der Grafen aus den Alpen, den Vizegrafen von Marseille und Fos-sur-Mer endgültig aus dem Land. Er reorganisierte das Land östlich der Rhône, das König Konrad III. von Burgund ihm zugesprochen und das er den Sarazenenweggenommen hatte. Mit königlicher Zustimmung kontrollierten er und seineNachkommen auch den provenzalischen Fiscus. Er und der Bischof von Grenoble Isarn siedelten in der Dauphiné wieder Menschen an. Bei Fréjus wurde 970 ein Italiener namens Ugo Blavia als Graf eingesetzt. Aufgrund seiner Leistungen wird er in Rodulfus Glabers Chronik als Dux und in einem Dokument aus dem Jahr 992 als Pater patriae bezeichnet.

Er beschenkte die Abtei Cluny und zog sich gegen Ende Seines Lebens in ein Kloster zurück. Er starb in Avignon und wurde In der Kirche Saint-Croix in Sarrians beerdigt. Sein Nachfolger als Markgraf wurde Sein Bruder

Er heiratete in erster Ehe Arsenda von Comminges, 984/986 dann in zweiter Ehe – gegen den Willen des Papstes – 984/86 Adelheid (Blanche) von Anjou († 1026), Tochter von Fulko II., Graf von Anjou, die Witwe des Grafen Stephan (Étienne) von Gévaudan und geschiedene Ehefrau des Königs Ludwig V. der Faule von Frankreich.

Nach Wilhelms Tod heiratete Adelheid vor 1016 in vierter Ehe den Vater ihrer Schwiegertochter, Otto Wilhelm von Burgund.

Quellenangaben

1 http://de.wikipedia.org/wiki/Wilhelm_I._(Provence)

Datenbank

Titel Ackermann-Ahnen
Beschreibung Familienforschung Europa Schwerpunkte Hessen, Niedersachsen Hugenotten + Waldenser Europäisches Mittelalter
Hochgeladen 2024-01-01 13:36:39.0
Einsender user's avatar Thomas Wolfgang Ackermann
E-Mail ackermann.fuldatal@googlemail.com
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person