Peter Henrich BRAHMS

Peter Henrich BRAHMS

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Peter Henrich BRAHMS

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 22. April 1732 Westerende,Otterndorf, Niedersachsen, Deutschland nach diesem Ort suchen
Taufe 22. April 1732 Westerende,Otterndorf, Niedersachsen, Deutschland nach diesem Ort suchen
Tod 23. Oktober 1782 Belmermoor,Brunsbüttel, Schleswig-Holstein, Deutschland nach diesem Ort suchen
Heirat 19. Juni 1768 Cadenberge, Niedersachsen, Deutschland nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
19. Juni 1768
Cadenberge, Niedersachsen, Deutschland
Clara Sophia AHLFS

Notizen zu dieser Person

BIOGRAPHIE:
Peter Hinrich Brahms war das vierte Kind in der zweite Ehe seines Vaters.

BIOGRAPHIE:
Peter Zornig nach Gebhardt 1983
Brahms Wurzeln aus Belmermoor!
Johannes Brahms 1799-1862
Die väterlichen Wurzeln dieses Musikgenies lagen in Brunsbuettel, zumindest drei Generationen lang. Tatsächlich entstammen die Brahms auch „von jenseits der Elbe“
aus Otterndorf. Johannes Brahms der weltberühmte Komponist hat selber an seine altdithmarschige Abstammung geglaubt und sich ein entsprechendes Wappen zeichnen lassen. Sein Urgroßvater, der Peter Hinrich Brahms hat in Brunsbuettel gelebt und starb 1782 als Tischler und Stellmacher zu Belmermoor, arm und kränklich, er war immerhin gute 60 Jahre alt geworden.
Als Johannes Brahms am 3.April 1862 in Wien an Gelbsucht stirbt hat er zweieinhalb Jahre länger als sein Urahn gelebt und hat im Gegensatz zu diesem bedeutend mehr seiner Nachwelt hinterlassen, als die schwache Lebenszeichen in den Büchern den seines vergessenen Urgroßvater aus Belmermoor.
Noch heute soll es in Brunsbuettel Leute mit dem Namen Brahms geben, die weitläufig mit dem großen Komponisten zutun haben.

BIOGRAPHIE: BIOGRAPHIE:
Peter von Gebhardt 1930
... beschränkt sich auf die Annahme ,daß der Urgroßvater Peter Brahms um 1750 aus dem Hannöverschen eingewandert sei. Seine Bemühungen durch Umfrage im familiengeschichtlichen Such-und Anzeigenblatt eine nähere Ortsangabe zu erhalten blieben erfolglos.
Zitat Adolf Brahms Vaarell/Friesland Horster Brahms-Stamm 1970

BIOGRAPHIE:
Dr. Ludwig Misch
schreibt in einem Volksbuch des Verlages Velhagen und Klasnig (1922)
daß Peter Brahms,Tischler und Stellmacher in Brunsbuettel,"aus seiner ostfriesischen Heimat, nach Holstein eingewandert sei.
Zitat Adolf Brahms Vaarell/Friesland Horster Brahms-Stamm 1970

BIOGRAPHIE:
Georg Janssen
aus Sillenstedte,vertritt in Anlehnung an Misch die Auffassung, daß die Vorfahren des Peter Brahms im Horster Brahms-Stamm zu suchen seien. Er bedründet dies damit daß mehrere ostfrisiechen und jeverländischen Familiengleider dieses SXYtammes ausserordentliche e musikalisches Talent nachgesagt würde............
Zitat Adolf Brahms Vaarell/Friesland Horster Brahms-Stamm 1970

BIOGRAPHIE:
Wilhem Johnsen
glaubt mit Bestimmtheit sagen zu können, daß jener Peter Brahms in Brunsbuettel, identisch sei mit dem Großvater der 1709 in Otterndorf aufgetauchte Daniel Brahms war. Affallend ist, daß die für Otterndorf charakteristische Schreibweise "st" am Namensende später öfter wieder auftaucht. Auch der Vater Brahms soll 1830 bei seiner Heirat mit Christinane Nissen das Protokoll mit Brahmst unterschrieben haben.
Zitat Adolf Brahms Vaarell in Friesland Horster Brahms-Stamm 1970



BIOGRAPHIE:
Dr. Rudolf Gerber
Professor an der Uni Giessen, schreibt in seinem Brahmsbuch. daß der älteste bekannte Vorfahr des Komponisten ein Heinirch Brahms war, der um 1620 in Steinmarn im Amte Ritzebüttel lebte. Seine Nachkommen seien nach Dithmarschen ü bersiedelt.
Zitat Adolf Brahms Vaarell in Friesland Horster Brahms-Stamm 1970

BIOGRAPHIE:
Hans Staack,
Meldorf spricht die Vermutung aus, daß die Vorfahren von Johannes Brahms unter den Nachkommen einer um die Mitte des 17.ten Jahrhunderts im Kirchspiel Marne in Dithmarschen auftretenden Brahms Familie zu suchen seien. Herr Staack hat aber seine Untersuchungen noch nicht abgeschlossen.
Zitat Adolf Brahms Vaarell in Friesland Horster Brahms-Stamm 1970




BIOGRAPHIE: BIOGRAPHIE:
Erwin Freitag
1932 in Wesselburen "Heimatblätter" Dithmarschen.
ist offfensichtlich der Urheber obiger von Prof. Gerber vertretenen Hypothese.- er führt in seinem Beitrag zur Geschichte der Familie Brahms aus, das der nach Dahrenwurth übersiedelte Hinrich Brahms als Großvater des Peter Brahms in Brunsbuettel aufgeführt sein, als Vater wird der 1685 in Darenwurth geborene Andreas angegeben .
Zitat Adolf Brahms Vaarell in Friesland Horster Brahms-Stamm 1970

BIOGRAPHIE: BIOGRAPHIE:

Adolf Brahms
Johannes Brahms und seine Namensvettern im Nordseeküstenraum
Der Horster Brahmsstamm,von (Vaarell in Friesland) 1970.
Zu den Brahms-Vorfahren....
...Über dessen Verbleib besteht Unklarheit. Er muß entweder jung verstorben oder ausgewandert sein; da die Sterbeintragungen (Westerende Otterndorf) jedoch erst 1765 einsetzen, war über den frühen Tod kein Nachweis zu erbringen.Aus Adolf Brahms Vaarell in Friesland 1970

Hamburger Fremdenblatt 7.5.1933
.. eine ausführliche Abhandlung des Brahmsforschers Wilhelm Johnsen

am 7.5.1933 Familienforscher Georg Janssen, (Sillenstede Jeverland)Zeitschrift Niedersächsiche Familienforschung

noch 1933 in der gleichen Zeitschrift schreibt Richard Tiensch aus Otterndorf über die Namensträger Brahms

Laut Adolf Brahms 1975 (s.o) die genealogische Gesellschaft Hamburg und die Zentralstelle der Niedersächsischen Familienkunde nach der Brahmsforschung befragt: der bekannte Genealoge Peter von Gebhardt bearbeitete und mit den Urgroßeltern abschliessende Ahnentafel des K.J.B bisher nicht erweitert werden konnte...
Staack

Identische Personen

In GEDBAS gibt es Kopien dieser Person, vermutlich von einem anderen Forscher hochgeladen. Diese Liste basiert auf den UID-Tags von GEDCOM.

Datenbank

Titel Johannes Brahms und seine Vorfahren
Beschreibung Hier ist „mein Brahms Stammbaum“, Daten die ich vor einem Jahrzehnt aus den Kirchenbüchern in Brunsbüttel herausgeschrieben habe. Über die Umstände dazu habe ich woanders breit geäußert, siehe : http://zornigahnen.blogspot.co.at/2013/03/post-03-johannes-brahms-kein.html die Daten von “jenseits der Elbe“ habe ich von Wilhelm Johnsen übernommen. Johnsen hat sich ausführlich und vor Ort mit der Ahnenspitze des Komponisten befasst und die Linie 1933 veröffentlicht. Das war den Sippenforschern der damaligen Zeit und einigen auch noch heute nicht bequem, denn die Dithmarscher wollten den Johannes für sich vereinnahmen. Die Arbeit von Johnsen galt bis vor zwei Jahren verschwunden. Ich habe mir die Mühe gemacht und alle Brahms gesammelt in Brunsbüttel und Umgebung. So dass der Brunsbütteler Brahmsstamm wesentlich aktueller und mit mehr Brahms gefüllt wurde wie dies in der Arbeit von Walter Gerber 1981 der Fall ist*. Gerber war kann nicht vor Ort geforscht haben denn in Brunsbüttel „wimmelt“ es von „ lebenden Verwandten“ Das Brahms Institut Hamburg stellte 2004 fest das nun keine lebende Verwandte zu Brahms gäbe. Aus dem Stammbaum von Frau Ritter und anderer Stammbäume aus Brahmsfamilien in Brunsbüttel sowie aus dem Kirchenbuch Brunsbüttel habe ich 1300 Dateien mit dem Namen Brahms übernommen. Hier zeige ich zunächst die Daten der Vorfahren des Johannes. In einer weiteren Präsentation zeige ich alle gesammelten Brahms auch jene die sich Brahmst schrieben und solche Brahms Jahrzehnte vor dem Urgroßvater des Komponisten um 1700 die Elbe querten, sich in Barlt siedelten und die keinerlei Verwandtschaft zur Familie des Komponisten haben. *Quelle: Brahmsstudie, Band 4 von Walter Gerber (1981)
Hochgeladen 2014-10-09 21:08:26.0
Einsender user's avatar Peter Zornig
E-Mail peterzornig@chello.at
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person