Johannes SCHAD

Johannes SCHAD

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Johannes SCHAD
Beruf hzgl. württ. Schultheiß in Leutenbach
Religionszugehörigkeit ev.

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 21. Juni 1667 Leutenbach nach diesem Ort suchen
Tod 22. November 1737 Leutenbach nach diesem Ort suchen
Heirat 18. Juni 1689
Heirat 21. August 1708 Heiningen nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
18. Juni 1689
Susanne KÖNIG
Heirat Ehepartner Kinder
21. August 1708
Heiningen
Jacobina BALLEISEN

Notizen zu dieser Person

Eintrag im Totenbuch:
"Zu großem Leidwesen unserer Statt und filialen ist ebenfalls Herr Johannes Schad 40 jährig wolverdienter Schultheiß in Leutenbach der in seine Pflichtn gegen Gott und gnädigster Herrschaft eifrig und getreu und bey manniglich wol angesehen gewesen, an einem Catarro Suffocativo beschwerlich darnieder geleget, und inter meas Pastoris preces et suspirira, in seinem Erlöser Jesu Christo seeliglich aufgelöset werden : Der Herr erquike denselben vor seinem angesicht mit freuden und erwecke dereinst den Verblichen und beerdigten Leichnam zu ewigen Leben ! Pastor halte Ihm die Leichenpredigt sup 1. Mos. 38,21 Israel spreche zu Joseph: Siehe ! ich sterbe u.Gott wird mit Euch seyn. Es gaben ihme XII.Söhne u. Töchter, die biß auf zwey Töchter alle schon versorget sein, das geleit zu seiner Ruhestätte: und er hat in allem 17. kinder in einer doppelt Ehe erzeuget, und 53 Enkel erlebt, daß also wie bei Jacob just 70. Seelen von Ihme als Vetter u. Ahnheren abstammen Gen. 46,27und XII. Kinder um sein Krankenbett umher ge
standen sind, der Vätterliche Seegen von Ihme Zu empfangen Gen. 49,1 = Seq. Da unser Gott in den Liebn Seinigen m. gnaden erfüllen wolle."

Quellenangaben

1 Euler, Friedrich Wilhelm: Ahnentafel v. Weizsäcker - v. Graevenitz (242, 498)
2 Kühnle, Rolf: (6.9.2016)
3 Norenberg, Robert: (28.10.2018)

Datenbank

Titel Vorfahren von Friedemann Kiedaisch
Beschreibung Diese Datei enthält den aktuellen Forschungsstand meiner Vorfahren. Zusätzlich sind Ehegatten, Kinder und Geschwister meiner Vorfahren enthalten, soweit bekannt. Da lebende Personen nicht angezeigt werden, sind die "Startpunkte" meine Großeltern:
Wilhelm Kiedaisch (1899-1983)
oo Anna Maria geb. Nuffer (1904-1980)
Otto Merkle (1898-1972)
oo Marta geb. Wagner (1905-1995)

Die geographischen Schwerpunkte liegen
1. Im Altkreis Nürtingen (Lenninger und Neuffener Tal, v.a. Owen und Beuren, aber auch Nürtingen selbst)
2. Auf den Fildern (v.a. Echterdingen, zieht sich aber bis Köngen)
3. Im unteren Remstal (v.a. Bittenfeld und Winnenden)
4. Im mittleren Filstal (v.a. Faurndau)
5. Im Gäu (Kuppingen, Kayh, u.a.)

Häufige Familiennamen sind Kiedaisch, Nuffer, Barner, Wall, Schmid, Wagner, Läpple, Walter, Schnerring, Knapp.

Ergänzend werden noch mehr oder weniger prominente Seitenverwandte aufgeführt samt den Abstammungslinien zu den gemeinsamen Vorfahren.

Bevor Sie meine Daten unkritisch übernehmen, beachten Sie bitte die Quellenangaben: Bei meinen direkten Vorfahren habe ich größtenteils die Kirchenbücher eingesehen, aber in den Seitenlinien sind die Daten häufig aus Datenbanken oder von anderen Forschern übernommen (ungeprüft).
Es werden alle Notizen und Quellenangaben angezeigt, bitte nehmen Sie Abstand von Anfragen, ob ich zu dieser oder jener Person noch mehr Daten habe: habe ich nicht.
Hingegen freue ich mich über Ergänzungen und Hinweise auf weitere Quellen.
Diese Datei wird i.d.R. 1 mal jährlich aktualisiert.
Hochgeladen 2022-12-31 22:01:03.0
Einsender user's avatar Friedemann Kiedaisch
E-Mail friedemann.kiedaisch@web.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Datum: 2016-09-06 15:34 Absender:
+Eintrag: "Zu großem Leidwesen unserer Statt und filialien ist ebenfalls Herr Johannes Schad 40 jährig wolverdienter Schultheiß in Leutenbach der in seine Pflichtn gegen Gott und gnädigster Herrschaft eifrig und getreu und bey manniglich wol angesehen gewesen, an einem Catarro Suffocativo [Lungenödem] beschwerlich darnieder) geleget, und inter meas Pastoris preces et suspiria, in seinem Erlöser Jesu Christo seeliglich aufgelöset werden : Der Herr erquike denselben vor seinem angesicht mit freuden und erwecke dereinst den Verblichen und beerdigten Leichnam zum ewigen Leben ! Pastor halte Ihm die Leichenpredigt sup 1. Mos. 48.21 Israel spreche zu Joseph: Siehe ! ich sterbe u. Gott wird mit Euch seyn. Es gaben ihme XII. Söhne u. Töchter, die biß auf zwey Töchter alle schon versorget sein, das geleit zu seiner Ruhestätte: und er hat in allem 17. kinder in einer doppelt Ehe erzeuget, und 53 Enkel erlebt, daß also wie bei Jacob just 70. Seelen von Ihme als Vetter u. Ahnheren abstammen Gen.46, 27 und XII. Kinder um sein Krankenbett umher gestanden sind, der Vätterliche Seegen von Ihme Zu empfangen Gen. 49,1 = Seq. Da unser Gott in den Liebn Seinigen m. gnaden erfüllen wolle".

Ansichten für diese Person