Johann 1605 KAUFMANN

Johann 1605 KAUFMANN

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Johann 1605 KAUFMANN
Beruf Hofgerichtsprocurator in Mainz, Gerichtsschreiber in Hochheim a.M.

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt etwa 1605 Mainz nach diesem Ort suchen
Tod 29. Mai 1663 Hochheim a.M. nach diesem Ort suchen
Heirat 1. August 1639 Mainz nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
1. August 1639
Mainz
Sara 1616 VICTOR

Notizen zu dieser Person

1655 Hauptkreditor von Philipp Hattstein erhebt im gleichen Jahr im Namen seiner Frau Anspruch auf deren Nachlassenschaft

Quellenangaben

1 Stammbaum Geisler Stammbaum Heuser Johann Kauffmann Gerichtssschreiber, wohnhaft im Hause von Hans Victor, Unterschultheiß in Hochheim, Haus in Mainz, Birnbaumgasse. Der Stammvater der Hochheimer Kaufmann ist Joannis Kauffman, der 1643 von Mainz nach Hochheim kam und als Schreiber der domkapitelischen Verwaltung, ab 1646 als Gerichtsschfsiber bis zu seinen Ableben 1663 (58 J.) tätig air. Somit muß sein Geburtsjahr mit 1605 errechnet werden. Er heiratete 1639, also 34 Jahre alt und Hofgerichtsprokurator in Mainz, wohnhaft im Mainzer Haus des Hans Victor, Unterschultheiß in Hochheim, in Mainz, Birnbaumgasse 1 (südlich vom heutigen Kaufhof) die "Sara von Hochheim" (ohne Namensangabe - EheschLiessung ist im Heiratsregister der Dompfarrei Mainz eingetragen. Bis zu seinem Wegzug nach Hochheim wurden in Mainz 3 Söhne geboren, die alle in der Dompfarrei getauft wurden. Alle hatten prorninente Taufpaten, immerhin eine Bestätigung dafür, welches Ansehen der Hofgerichtsprokurator beim Kurfürstlichen Hofgericht hatte. Ein Geburtsdatum von Johannes Kauffman konnte in Mainz nicht ermittelt werden. Eine Unterredung mit Stadtdirektor Schütz im Mainzer Staatsarchiv brachte den Hinweis, daß im 17.Jahrhundert und in den angrenzenden Gebieten von Kurmainz eine Beamtenfamilie Kauffman tätig war. Schütz hielt es für nicht ausgeschlossen, daß Johannis Kauffman aus dieser Familien-Sippe starmt und an das kurfürstliche Hofgericht in Mainz berufen wurde, zumal das Fürstbistum Würzburg dem Erzbischof von Mainz (geistliche) unterstand. Aus vorhandenen Regesten im 18.Jahrhundert konnte ein direkter Zusammenhang nicht festgestellt werden. Die Findung des Geburtsdatums und der Herkunft weiterer Vorfahren wäre nicht aussichtslos, wenn die Pfaarämter im Raum Würzburg-Aschaffenburg eingesehen würden - eine schier unmögliche Aufgabe. Immerhin läßt sich ein interessanter Zusammenhang konstruieren in der Frage des bürgerlichen Farnilienwappens. Am 13. Februar 1546 hatte Ernst, Erzbischof von Cölln etc (u.a. Fürst in Nieder- und Oberbayern, dem fürstlichen bayrischen Pfleger (=heute etwa Landrat) Franz Kauffman ein Wappen verliehen, das ihm "und seinen Gliedern Leibs Erben und derselben Erbens Erben für und für in Ewige Zeit..." Gelden soll. Von diesem Brief, das Original in Wien verwahrt wird, besitze ich ein Foto-Kopie (in Farbe). Die ersten nachweisbaren Kaufmann-Eltern hatten 7 Kinder, davon 3 in Mainz und 4 in Hochheim geboren, darunter die Zwillinge Maria und Catharina. Catharina * 1649 heiratete einen Sohn von Oberschultheiß Andreas im Jahre 1667, der mit dem Sohn Sylvester, Schöffe und Unterschultheiß, eine Dienst-Linie begründete. In den nachsten Kaufmann-Generationen Waren alle Familien Haus- und Grundbesitzer, betrieben Landwirtschaft und Weinbau bis zu meinem Großvater, der selbständiger Winzer war. Johann Osswald (1682 - 1720 war "notary, Synodale, Scriba, judicy". In der folgenden Generation war es Heinrich (1701 - 1734), der in der Universität Mainz Theologie studierte, jedoch jung starb. Sohn Adolph war von 1697 bis 1717 Oberschultheiß in Hochheim. Auch Matthias Adolph studierte an derAlten Universität Mainz, *1730, wurde 1730 Bakkalaureus. Im 19.Jahrhundert, dem Zeitalter der Industriealisierung, wurde der Besitzstand der einst sehr vermögenden Kaufmann-Familien durch Rückgang der agrarbetonten Wirtschaft und durch Erbteilungen, geringer. Alle Kaufmann-Familien in Hochheim stammen von dem genannten Stammeltern ab. Franz Luschberger Feb. 1998 Hinweis zur Familie Ereignis: Mainz im Dom, Quelle Luschberger Kirchliche Trauung [01 AUG 1639] Mainz, Rheinland-Pfalz, Deutschland

Datenbank

Titel Stammbaum Petri
Beschreibung
Hochgeladen 2015-01-23 07:24:44.0
Einsender user's avatar Harry Petri
E-Mail ahnen@hpetri.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person