Georg Friedrich HARTENSTEIN

Georg Friedrich HARTENSTEIN

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Georg Friedrich HARTENSTEIN
Beruf Metzger und Viehhändler, vieljähriger Bürgermeister und Heiligenpfleger

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 9. August 1601 Rosenfeld / Württemberg nach diesem Ort suchen
Tod 13. April 1667 Rosenfeld / Württemberg nach diesem Ort suchen
Heirat 1628

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
1628
Elisabeth STAEHLIN

Notizen zu dieser Person

Metzger und Viehhändler, 1650-1667 Bürgermeister in Rosenfeld, Landständeabgeordneter, Heiligenpfleger von Sankt Martinin Isingen (Dokument von 1644 HStAS A 394 Urkunde 178), auch Pfleger und Kriegsvogt = Rechtsvertreter für Witwen und
Waisen (? ca.1628 mit Elisabeth Staehlin, * nicht in Rosenfeld ca. 1602,
† Rosenfeld 26.12.1669 (67 J).

Prof. Decker-Hauff sagt, sie sei eine Staehlin von Stockburg aus Innsbruck.
Vater: Hans Heinrich Staehlin von Stockburg Linie Bräunlingen, Hofdiener in Innsbruck ? mit Anna Maria von Schneeburg.
Elisabeth: ? I mit Martin Hetzel, 1599-1628, Amtmann (Hauptzoller) auf dem Kniebis, dann Alpirsbachischer Verwalter undVogt in Wittershausen bei Sulz. Ihre Tochter Magdalena Hetzel, * vor 1628, † nach 1666, als Georg Friedrich HartensteinsStieftochter, heiratet am 4.6.1649 in Rosenfeld Johannes Staehlin, Tuchmacher, Tuchhändler, Ratsverwandter und Richterin Rosenfeld, * Rosenfeld 28.1.1628, † Rosenfeld 11.4.1666, Sohn des Rosenfelder Bürgermeisters Hans Staehlin, *Rosenfeld 17.10.1596, † Rosenfeld 25.10.1664. Totenbuch: „Johannes Stehlin,
alter Bürgermeister und Schmied allhier, aet. 68 Jahre“. Er war Sohn des Tobias Stehlin und seiner Frau Susanna, damitist Hans ein Stiefbruder der Barbara Stehlin vgl. bei Nr. 2. Susanna Stehlin wird noch erwähnt
1630 im Kaufbuch Rosenfeld) Bürgermeister in Rosenfeld von 1643-1667. Landständeabgeordneter. Heiligenpfleger von SanktMartin zu Isingen.
Kriegsvogt und Pfleger (Rechtsvertreter für Witwen und Waisen.) Man hatte ein zeitlang vermutet, dass ein von ihmgestiftetes Wandbild (Fresko) in der evangelischen Stadtkirche von Rosenfeld 1993 wieder entdeckt und freigelegtworden. Dort ist auch ein Wappen dargestellt,
das einen "Sauzahn" (Waffe bei der Wildsaujagd) zeigt. Es hat sich aber herausgestellt, dass dies eine falsche Annahmewar.
Der unvollständige Schriftzug "Jörg" kann nicht auf Georg Friedrich hindeuten.

Datenbank

Titel Hartenstein gesamte Daten
Beschreibung Ich habe diese Daten in GEDBASS eingestellt, um denen zu helfen, die auch auf der Suche nach ihren Vorfahren sind, und auch in der Hoffnung, dass der eine oder andere, der einen Fehler in den Daten findet oder noch Personen nennen kann, die nicht in meinen Daten der verschiedenen Familienstämme Hartenstein enthalten sind,

eine kurze E-Mail an mich schreibt mit der entsprechenden Information.

Ich bedanke mich für diese Mühe.

Hermann Hartenstein

www.HermannHartenstein.de
Hochgeladen 2013-05-12 16:08:52.0
Einsender user's avatar Hermann Hartenstein
E-Mail HRHartenstein@t-online.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person