Walram I VON ZWEIBRÜCKEN

Walram I VON ZWEIBRÜCKEN

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Walram I VON ZWEIBRÜCKEN

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Tod Dezember 1308

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder

Agnes VON VOUDEMONT

Notizen zu dieser Person

Walram I. von Zweibrücken, war Graf der Grafschaft Zweibrücken. Er regierte von 1281 bis 1308. Nach ihm werden die Zweibrückener Grafen als die Dynastie der Walramiden bezeichnet. Bis zum Jahre 1297 führte Walram die Regierungsgeschäfte gemeinschaftlich mit seinem Bruder Eberhard.

Walram war der dritte Sohn von Heinrich II. und dessen Gattin Agnes von Eberstein. Er war verheiratet mit Agnes von Vaudemont, die vor dem Jahr 1302 verstorben ist. Walram selbst verschied im Dezember 1308. Das Ehepaar hatte drei Kinder:

* Simon, ältester Nachkomme, der Walram als Graf von Zweibrücken nachfolgte, † 1311/1312, ? Agnes von Saarbrücken
* Heinrich, Propst zu Hornbach und Erzdiakon zu Straßburg, † vor 1302. Gemeinsamer Grabstein mit seiner Mutter Agnes ist im Kloster Wörschweiler noch erhalten.
* namentlich unbekannte Tochter, Nonne in Rosenthal

Kurz vor dem Tod Heinrichs II. übernahmen seine Söhne Eberhard und Walram I. bereits gemeinsam die Regierungsgeschäfte. Durch ihre Treue zum Kaiser standen sie in der Gunst von Rudolf von Habsburg, was unter anderem 1286 die Erhebung von Bergzabern zur Stadt und diverse andere Vergünstigungen einbrachte, die der Landesentwicklung förderlich waren. Durch Ankauf von Dörfern und Höfen erweiterten sie ihre Besitzungen kontinuierlich. Demgegenüber machten die Grafen aber auch allen in ihrem Gebiet ansässigen Klöstern erhebliche Stiftungen. Nachdem in der Praxis offenbar schon zuvor eine regionale Aufgabenteilung zwischen den Brüdern stattgefunden hatte, entschloss man sich im Jahr 1297, die Grafschaft Zweibrücken in zwei selbständige Herrschaften aufzuteilen. Eberhard, der sich schon zuvor überwiegend in Marimont aufgehalten hatte, erhielt die südlichen Gebiete und gründete so die Linie Zweibrücken-Bitsch, während der jüngere Bruder Walram in Zweibrücken blieb. Er nahm zur Unterscheidung in sein Wappen eine blaue Brücke auf, so wie das Zweibrücker Stadtwappen auch heute noch aussieht. In der Schlacht bei Göllheim, die 1298 auf dem Boden der damals zu Zweibrücken gehörenden Herrschaft Stauf ausgetragen wurde, standen beide Grafen auf der Seite des siegreichen Albrecht von Österreich gegen den rechtmäßigen König Adolf von Nassau. In den Tagen um die Schlacht nächtigten die Brüder im Kloster Rosenthal, wo ihre Schwester Kunigunde als Äbtissin wirkte. Hierhin wurde auch die Leiche König Adolfs verbracht und erst im Jahre 1309 in die Kaisergruft im Speyerer Dom überführt. Zu Beginn des 14. Jahrhunderts setzte Walram seine umfangreichen Stiftungen an die Kirche fort. Dennoch wurde er vom Domkapitel zu Metz - angeblich im Auftrag des Papstes - exkommuniziert. Dies erklärt sich durch seine Verwicklung in den Blieskasteler Erbfolgestreit, wo er mit seinem Vater die Ansprüche des Bischofs standhaft und erfolgreich abgewehrt hatte. Auf Veranlassung von Abt Johannes vom Kloster Wadgassen leitete Papst Clemens zwar eine Überprüfung ein. Deren Ergebnis ist jedoch nicht bekannt.

Datenbank

Titel Die Familien Bartels und Ofer
Beschreibung
Hochgeladen 2013-04-11 17:20:02.0
Einsender user's avatar Jörn Bartels
E-Mail joern.bartels@web.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person