Jakob Heinrich VON BALTHASAR B) (1746 GEADELT)

Jakob Heinrich VON BALTHASAR B) (1746 GEADELT)

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Jakob Heinrich VON BALTHASAR B) (1746 GEADELT)
Beruf 1720-1746 17.Pastor St. Jakobi Greifswald, Generalsuperintendent 1720 Greifswald, MV, Deutschland nach diesem Ort suchen

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 19. Oktober 1690 Greifswald nach diesem Ort suchen
Tod 2. Januar 1763 Greifswald nach diesem Ort suchen
Ereignis 2 5. September 1748 Hanshagen nach diesem Ort suchen
Ereignis 1 1732 Greifswald nach diesem Ort suchen
Heirat 4. Juli 1720 Greifswald nach diesem Ort suchen
Death of Spouse
Heirat 18. Juni 1722

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
4. Juli 1720
Greifswald
Anna Rosina GEBHARDI
Heirat Ehepartner Kinder
18. Juni 1722
Katarina Margarete ZEIDLER

Notizen zu dieser Person

Jakob Heinrich ((*19. Oktober 1690 in Greifswald; † 2. Januar 1763 in Greifswald),

General Superintendent von Pommern-Wolgast 1746–1763


1746 in den Adelsstand erhoben und führte dann den Namen von Balthasar.


Ebenso seinem jüngeren Bruder Augustin von Balthasar (1701–1786)



05.09.1748 Kirchenvisite in Hanshagen bei Pastor Peter 58 Henning Müller



37*) Engelbrecht wurde im Jahre 1744 in Frankfurt am Main in den erblichen Adelsstand erhoben (Ernst Heinrich


Kneschke, Neues allgemeines Deutsches Adels-Lexikon, III, Hildesheim 1996, S. 112),


Balthasar folgte ihm drei Jahre später gemeinsam mit seinem Bruder Jacob Heinrich nach


(Ernst Heinrich Kneschke, Neues allgemeines Deutsches Adels-Lexikon, I, Hildesheim 1996, S. 182).



Georg Brockmann 1723-1800, 1746 Diakon St. Nicolai Greifswald, war ein jugendlicher Freund.

Jakob Heinrich von Balthasar (*19. Oktober 1690 in Greifswald; † 2. Januar 1763 in Greifswald) war ein evangelischer Theologe, pommerscher Geschichtsforscher und Generalsuperintendent von Vorpommern.

Leben und Wirken


Jakob Heinrich Balthasar wurde als Sohn von Jakob Balthasar († 1706), Professor an der Universität Greifswald, und seiner Ehefrau Anna Katharina Gerdes geboren. Nach dem Besuch der Stadtschule in Greifswald studierte er 1704 zunächst an der Universität Rostock, ab 1706 an der Universität Greifswald unter anderem klassische und orientalische Philologie sowie Metaphysik. 1710 wurde er Magister und setzte 1713 sein Studium an der Universität Jena und der Universität Berlin fort.

Im Jahre 1716 wurde von Balthasar Privatdozent an der Universität seiner Heimatstadt Greifswald. Drei Jahre später erhielt er die Berufung zum Professor der Theologie und zum Pfarrer an St. Jacobi in Greifswald. 1722 schließlich promovierte er zum Doktor der Theologie.

Nachdem er 1729 zum Konsistorialassessor ernannt worden war, erhielt er 1746 die Berufung zum Generalsuperintendent für Schwedisch-Pommern - in der Nachfolge von Michael Christian Rusmeyer. DiesesAmt übte er bis zu seinem Tode im 73. Lebensjahr aus. Sein Nachfolger wurde Laurentius Stenzler.

Jakob Heinrich von Balthasar war ein Vertreter des älteren Pietismus. Großes Interesse zeigte er an der pommerschen Geschichte: So bereitete er 1723 bis 1725 die Ausgabe von Bugenhagens „Pomerania“ vor sowie der „Pommerschen Annalen“ des Valentin von Eickstedt. Gleichzeitig veröffentlichte er seine eigenen zwei Sammlungen zur „Pommerischen Kirchen-Historie“.

Im Jahre 1743 gab er das Greifswaldische Wochen-Blatt heraus, eine der ersten in Greifswald erscheinenden wissenschaftlichen Zeitschriften. Er arbeitete hierbei eng mit seinem jüngeren Bruder Augustin von Balthasar (1701–1786) zusammen.

Jakob Heinrich wurde, ebenso wie sein Bruder Augustin, in den Adelsstand erhoben und führte dann den Namen von Balthasar. Er ging zwei Ehen ein: 1720 heiratete er Anna Rosina Gebhardi († 1721),und 1722 Katharina Margarete Zeidler, eine Pastorentochter aus Rostock.

Quellenangaben

1 Balthasar Web Site
Autor: Christer Balthasar
 MyHeritage.com Familienstammbaum  Familienseite: Balthasar Web Site Familienstammbaum: Balthasar2
2 Balthasar Web Site
Autor: Christer Balthasar
 MyHeritage.com Familienstammbaum  Familienseite: Balthasar Web Site Familienstammbaum: Balthasar11

Datenbank

Titel Pagenkop
Beschreibung Erweiterter Familienstammbaum der Familie Pagenkop ab ca.1550. Basis:" Pagenkop-Stipendium" Greifswald, beschrieben bei Gesterding sowie privater Stammbaum von 1820. Erweitert um historische, adlige und akademische Persönlichkeiten aus Schwedisch-Pommern.... z.B. Lilienthal, Balthasar, Mevius, Engelbrecht, Krusenstern, Bismarck uva.
Hochgeladen 2020-05-04 18:56:24.0
Einsender user's avatar Ernst Bähr
E-Mail ernst.baehr@arcor.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person