Jürgen I. BROCKMANN (VA 102|1-0012)

Jürgen I. BROCKMANN (VA 102|1-0012)

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Jürgen I. BROCKMANN (VA 102|1-0012)

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 1647 Drenloh-1 BROCKMANN nach diesem Ort suchen
Bestattung 12. Oktober 1733 Scheeßel nach diesem Ort suchen
Taufe Scheeßel nach diesem Ort suchen
Tod 8. Oktober 1733 Drenloh-1 BROCKMANN nach diesem Ort suchen
Heirat 1. November 1671 Scheeßel nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
1. November 1671
Scheeßel
Catharina MEYER (VA 102|1-0013)

Notizen zu dieser Person

1670-1706 Halbhöfner BROCKMANN

ev

+am hohen Alter/Altersschwach

Im alten Jordebuch um1676 unter den Herrenmeyern des Amtes Rotenburg als Halbhöfner genannt, der Michaeliszinß und Schmalzehnt zahlt, dem Amt an 2,5 Tagen über einen Zeitraum wöchentlich dient, und den Zehntenentrichtet. Im Contributionsregister 1675 mit einer Abgabe von 1/29/-zum Benkel erwähnt. In der LMR 1692 alt 36 Jahre als Habhöfner zu Benkeloh mit 2 Söhnen erwähnt. Im Jordebuch 1692/94 S.123 unter Benkelohe:A (1) Jürgen BROCKMANN hat Anno 1694 verweinkaufet mit 5 Rt 1/2Hof. Er gibt Dienstgeld, Michaeliszinß und 1 Rauchhuhn. B (1) Jürgen BROCKMAN 1/2 Hof gibt ins Register und zahlt für 5 Nebenspanndienste. Er mußte mit 5Rt verweinkaufen. An Saatland vermöge er 38,5 Himbten und an Wiesenwachs hat er 7 Fuder. Gebäude: 1 Wohnhaus zusammen 6 Fach, 1 Heuscheune, 1 Backhaus, 1 Schaafstall, 1 Kornscheune uff dem Felde. Höffe:Die Hofstedte ist mit Eichen Bäumen und Hestern bepflanzet. 2 Stück inden Dorfkohlhöfen von 2 Spint Hanfsaateinfall. 1 Stück beym Hause von2 Spint einfall.Ein abgezäunte Worth ohnweit des Hofes, wortn Eichenund Buchen Hester. Im Dehlen ein Antheil Ellernbusch. In der Schierenhorst ein antheil dito. Gibt den Zehnten. Habe daß Jahr vor der Münsterschen Zeit (1674) an den Oberförster Jordan 3 Rt. Hofgewinnung bezahlt, aber keine Quittung erhalten. ## HOFFOLGE auf BROCKMANN zu Benkeloh=DRENLOH,ehedem drenlo=3 lo oder nur Lo. gem MEYER von 1955 , In Verdener Güterverzeichnis der bischöflichen Höfe aus dem Anfang des 14.Jahrhunderts wird der Hof "LO" als Nebenhof des Scheeßler Meierhofes aufgeführt,der 1553 schon in einen Halbhof (BROCKMANN) und zwei Viertelhöfe(KRÖGER / GEVERS) aufgeteilt.Dies hat ihm im Volksmund den Namen Drenlo eingetragen. Die Meierrechte an den Höfen sind bei der Einziehung der Kirchengüter im Jahre 1848 an den Fiskus gekommen. DIE WIRTE: 1553Hein Thom Lo / 1592 Hein BROCKMANN / 1628 Hein BROCKMANN /1647 Hinrich BROCKMANN / 1655 Lütche GROBRÜGGE (Interimswirt oo dieWwe des Vorwirtes)/ 1674 / 1713 / 1750 / 1767 Jürgen BROCKMANN / 1784Johann BROCKMANN / 1801 Jürgen BROCKMANN / 1805 Lütje PETERS und ab 1845 nur noch LÜDEMANNS /// Am 21.05.1693/ 07.04.1688/ 22.01.1688/ 07.08.1687/ 05.08.1677 als Pate genannt. Jürgen I. starb 86 Jahr alt. Er wird 1670 zum 1.x auf dem Hof als Halbhöfner im alten Jordebuchbeim Michaeliszins und dann 1675 im Contributionsverzeichnis, und zu Ostern 1664 im Dienstgeldregister genannt.# In der Kopfschatzbeschreibung 1701 ist er als Halbhöfner mit seiner Frau, den Söhnen Jürgen und Clauß, sowie der Tochter Alheit zu Benkeloh (heute Drenlo) erwähnt worden.# In der LMR 1682 als Halbhöfner zum Drenloh alt 36 Jahre erwähnt.>

Datenbank

Titel
Beschreibung
Hochgeladen 2011-04-26 09:35:53.0
Einsender user's avatar Hartmut Oskar Mensendiek
E-Mail h.mensendiek@web.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person