Peter MÜNZ

Peter MÜNZ

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Peter MÜNZ
Beruf Schuster
Religionszugehörigkeit rk

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 1810 (ermittelt aus der ursprünglichen Angabe "00.00.1810") Niederbachem nach diesem Ort suchen
Tod 17. September 1883 Niederbachem nach diesem Ort suchen
Heirat 7. Januar 1838 Niederbachem nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
7. Januar 1838
Niederbachem
Margarethe GIELSDORF

Notizen zu dieser Person

Z 1 No 1 Heiraths=Urkunde Erstes Blatt
Z 2 ………..
Z 3 Gemeinde Niederbachem Kreis Bonn Regierungs-Bezirk Cöln
Z 4 Im Jahre tausend achthundert acht und dreißig den vierten
Z 5 Januar Vormittags zehn Uhr erschienen vor mir
Z 6 Wilhelm von ?Franken? Bürgermeister von
Z 7 Villip als Beamten des Personenstandes
Z 8 der Peter ?Münz? acht und zwanzig
Z 9 Jahre alt, geboren zu Niederbachem Regierungs-Bezirk
Z 10 Cöln Standes Schuster wohnhaft
Z 11 zu Niederbachem Regierungs-Bezirk Cöln
Z 12 großjähriger Sohn des Johann Münz
Z 13 Standes gewesener Ackerer zu Niederbachem verstorben
Z 14 und der Agnes Schugt Standes
Z 15 Ackerin wohnhaft zu Niederbachem
Z 16 und der Jungfrau Margaretha Gielsdorf fünf und zwanzig
Z 17 Jahre alt, geboren zu Niederbachem Regierungs-Bezirk
Z 18 Cöln Standes Tagelöhnerin wohnhaft
Z 19 zu Niederbachem Regierungs-Bezirk Cöln
Z 20 großjährige Tochter des Heinrich Gielsdorf
Z 21 Standes gewesener Leinweber zu Niederbachem verstorben
Z 22 und der Elisabeth Schmitz Standes
Z 23 Tagelöhnerin wohnhaft zu Niederbachem
Z 23 Dieselben haben mich aufgefordert die zwischen ihnen verabredete
Z 24 Heirath gesetzlich abzuschließen und in ……………, daß die vor-
Z 25 geschriebenen öffentlichen Ankündigungen dieser Heirath
Z 26 wirklich vor der Hauptthüre des Gemeindehauses zu Villip
Z 27 Statt gehabt
Z 28 haben ?nemlich?: die erste am vier und zwanzigsten Dezember
Z 29 des achtzehn hundert sieben und dreißigsten
Z 30 Jahres und die andere am ein und
Z 31 dreißigsten Dezember des selben Jahres dass ferner
Z 32 die Urkunden dieser Ankündigung gebührend öffentlich an-
Z 33 geschlagen gewesen, daß auch kein Widerspruch gegen diese
Z 34 Verheirathung

Z 1 Verheirathung angebracht worden ist, daß der unterzeichnete Civil-
Z 2 stands-Beamten sich durch Offenlegung dem hier …………
Z 3 Civilstands-Register der Gemeinde Niederbachem zu dem alter
Z 4 der Brautleute sowohl als auch von dem Absterben ihrer beiden
Z 5 seligen Väter …….. überzeugt hat und
Z 6 ……… beiden Mütter der Brautleute in die gegen-
Z 7 wärtige Heirath eingewilligt
Z 8 habe ich um bemeldter Aufforderung zu willfahren, nachdem ich die
Z 9 zu gegenwärtiger Handlung beigebrachten und gegenwärtigen Ur-
Z 10 kunden …………… sowie auch das sechste Kapitel des vom Ehestande
Z 11 handelden Titels des bürgerlichen Gesetzbuches laut vorgelesen hatte, hier
Z 12 auf den vorbenannten Bräutigam und die vorbenannt Braut
Z 13 befragt, ob sie einander ehelichen wollen?
Z 14 Da einjeder von beiden insbesondere diese Frage bejahend beantwortet
Z 15 hat so erkläre ich im Namen des Gesetzes, daß Peter Münz und
Z 16 Margaretha Gielsdorf hierdurch miteinander gesetzlich verheirathet sind.
Z 17 Also verhandelt in Gegenwart des Anton Unkel, sieben und
Z 18 fünfzig Jahre alt Standes Ackerer
Z 19 wohnhaft zu Niederbachem welcher ein Vetter des neuen Ehegatten
Z 20 des Andreas Münz, ein und vierzig Jahre alt,
Z 21 Standes Ackerer wohnhaft zu Niederbachem
Z 22 welcher ein Bruder des neuen Ehegatten, des Johann Gielsdorf
Z 23 acht und zwanzig Jahre alt, Standes Ackerer
Z 24 wohnhaft zu Muffendorf welcher ein Bruder der neuen Ehegattin
Z 25 des Apolinar ?Auen?, ein und sechzig Jahre alt,
Z 26 Standes Ackerer, wohnhaft zu Niederbachem
Z 27 welcher ein Nachbar des neuen Ehegatten zu sein erklärte, und
Z 28 wurde die nach geschehener Vorlesung gegenwärtiger Urkunde unter-
Z 29 zeichnet worden ?durch? Personenstands-Beamten, den neuen
Z 30 Ehegatten, dem dritten und vierten Zeugen, die neue Ehegattin,
Z 31 die beiden Mütter der neuen Ehegatten und die Zeugen Anton Unkel
Z 32 und Andreas Münz erklärten nicht schreiben zu können.
Z 33 Peter Münz Johann Gielsdorf Nahles auen……
Z 34 Franken
Z 35 Bürgermeister

Nahles ist in unserer Gegend eine Kurzform des Vornamens Cornelius und nicht von Apolinar? Die Kurzform von Apolinar ist Plönz

Datenbank

Titel
Beschreibung
Hochgeladen 2007-08-24 15:05:53.0
Einsender user's avatar Heinrich Jakob Schönenberg
E-Mail Schoenenberg.pr@t-online.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person