Margreta GEILS

Margreta GEILS

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Margreta GEILS
Religionszugehörigkeit lu
Anzahl Kinder 7

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 27. November 1817 Lesumstotel,D,27721,NS nach diesem Ort suchen
Taufe 4. Dezember 1817 Lesum,D,28717,HB nach diesem Ort suchen [1]
Tod EST
Heirat 6. September 1840 Lesum,D,28717,HB nach diesem Ort suchen [2]
Heirat 3. Juni 1855 Lesum,D,28717,HB nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
6. September 1840
Lesum,D,28717,HB
Hinrich WITTE
Heirat Ehepartner Kinder
3. Juni 1855
Lesum,D,28717,HB
Johann Diedrich WARMS

Notizen zu dieser Person

Das Dorf LOGE. Als "Loge" bezeichnete man im Bremischen einen niedrigen Ort, einen Grasanger, auch eine Lichtung im Wald. Auf der Loge
bei Lesumstotel wurden im 18.Jh. vom Gut Sandbeck 5 neue Meier angesiedelt. Das Meiergef„lle (Abgaben) bestand aus 3 Rth. Zins, drei
Hhnern oder 18 Grt., 9 Handdiensttagen bei Hofkost oder 60 Grt. 1861-1863 wurden die Stellen Klein-Loge 1 bis 5 vom Meierverband
abgel”st. Das Abl”sungskapital betrug im Durchschnitt 138 Rth. Da der Konkursverwalter des Gutes um schnelle Abl”sungen bemht war,
wurde bei sofortiger Zahlung Nachlaá gew„hrt. Die anderen Loger Stellen geh”rten verschiedenen Gutsherren.
Kohlhof Loge 6 (Groáe Loge 26) : 1812 Rademacher Seband Geils und Frau Anna Alheit geb. Brnjes. Noch 1869 hieá der Hausherr
unver„ndert Seband Geils, 1871 wurden dessen Erben, 1874 Interimswirt Johann Michaelis genannt. 1890 geh”rte die Stelle einem Geils in
Amerika. 1902 kam sie durch Kauf an Berend Albrecht. 1938 Bauer Berend Albrecht und Zimmermann Bernhard Albrecht.
Auf dem Gedenkblatt fr die Gefallenen des 1. Weltkrieges befindet sich ein Georg Geils gef. am 18.4.1916.
In einem Adreábuch (vermutlich von 1927/28) wird fr Lesumstotel Haus Nr. 8 (es gab noch keine Straáennamen, die H„user wurden in der
Reihenfolge ihrer Errichtung durchnummeriert) eine Katharina Geils Wwe., Landwirtin, mit Sohn Johann genannt. 1938
fr Haus Nr. 8 Johann Geils, Bauer, und die Witwe Katharina Geils. Im Repertorium beim StA Stade 5a Fach 421 Nr. 1 von 1651 finden wir
Namen der Meier, ihrem Besitz und ihren Grundherren von Stoteler (Lesumstotel). Dabei liest man Namen, die auch heute noch in
Lesumstotel zu finden sind. Die beiden Ortschaften (Anmerkung: Erve und Lesumstotel) geben den Zehnten an Herrn Probst Kleyes zu St.
Ansgarien in Bremen. "Diese Žrver und Stoteler haben ihre Drifften in der Junker von der Hude freye Erbholzung undt gemeinte, haben
sonst gantz keine Wischen oder weiden, mssen ihr Heu von fremden vor bahr kaufen. K”nnen soviel Vieh halten, alá sie den Winter
durchbringen k”nnen, welches ihnen aber auch h„ufig abgefallen".
Genannt werden darin auch:
Dirich Geils Wittib ein bau Landes gibt j„hrlich an J. Arndt von der Hude 9 Schl ROGGEN UND THUET Hofdienst".
"Carsten Geiels eine Brinkkathe gibt j„hrlich an J. Arndt von der Hude in alles 3 Rthlr. Hat 2 Pferde 1 Kuh".
Der Vorname von Margarete GEILS wird auch Margreta, Margarethe oder Margaretha geschrieben.

Quellenangaben

1 St.Martini
2 St.Martini

Datenbank

Titel
Beschreibung
Hochgeladen 2007-01-23 10:37:28.0
Einsender user's avatar Karl J. Franz
E-Mail Karl_J.Franz@gmx.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person