Christoph PACHELBEL

Christoph PACHELBEL

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Christoph PACHELBEL
Beruf Hammermeister auf dem Dünkelhammer Wunsiedel, Landkreis Wunsiedel, Fichtelgebirge, Oberfranken, Bayern, BRD nach diesem Ort suchen
Religionszugehörigkeit röm.-kath.

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 20. Juni 1551 Dünkelhammer, Teil der Gemeinde Bad Alexandersbad, Landkreis Wunsiedel, Oberfranken, Bayern, BRD nach diesem Ort suchen
Bestattung
Taufe 21. Juni 1551 Wunsiedel, Landkreis Wunsiedel, Fichtelgebirge, Oberfranken, Bayern, BRD nach diesem Ort suchen
Tod 8. Mai 1619 Dünkelhammer, Teil der Gemeinde Bad Alexandersbad, Landkreis Wunsiedel, Oberfranken, Bayern, BRD nach diesem Ort suchen
Heirat 29. Juli 1577 Wunsiedel, Landkreis Wunsiedel, Fichtelgebirge, Oberfranken, Bayern, BRD nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
29. Juli 1577
Wunsiedel, Landkreis Wunsiedel, Fichtelgebirge, Oberfranken, Bayern, BRD
Anna KAMMERER

Notizen zu dieser Person

Ihren Grabstein siehe im Internet unter: www.starks-historische-spurensuche.de.
[38] Christoph Pachelbel und dessen Ehefrau.

Zwei Bruchstücke einer Grabplatte aus Marmor. Im Feld Inschrift darunter Fragment eines des Ehewappens Pachelbel und Kammerer.
Umschrift: Anno domini 1619 den 8. ... bar und wolgeacht ... und froliche Auferstehung Amen.
Inschrift: Anno 1618 Son ... Judica den 22. Martii zwischen 4 und 5 uhr nach mittag verschied in gott selig An. Herrn Bachelbls Haußfrau Ihres geschlechts eine Kam[merin] ... als sie 71 Jhar alt gewesen. der Allmechtig gott sey ihr Gnedig. Amen.

Die Umschrift bezieht sich auf Christoph Pachelbel (geb. 1551 in Wunsiedel, gest. 1619 in Wunsiedel), den Besitzer des Dünkelhammers. Seine Gemahlin war Anna Kammerer aus Waldershof (gest. 1618). Beide waren die Urgroßeltern des Komponisten Johann Pachelbelin Nürnberg.
Siehe: Jäger II, 23
Siehe: Röttger 510, F 43.

Quellenangaben

1 Fickert GFF Nürnberg M0592: "Die Grabplatte für Christoph Pachelbel und seiner Ehefrau Anna Cammerer wurde 1951 bei Straßenbauarbeiten in zwei Bruchstücken in Wunsidel gefunden. Sie enthalten Reste der Inschriften und das Ehewappen Pachelbel/Cammerer. Die Inschrift lautet mit Ergänzungen auf Grund einer Abschrift von 1800: "Anno 1618 son(tag) Judica den 22. Marty zwischen 4 ud. 5 uhr nach mittag verschied in gott selig An(na) Herrn Bachelbels Hausfrau Ires geschlechts eine Kam(merin) ... als sie 71 Jahr gewesen derAllmechtige gott sey ihr Gnedig. Amen. Anno domini 1619 den 8. (Mai) ... und wolgeachtet ... (alt 68 Jahr) ... und frohlich Auferstehung. Amen." www.starks-historische-spurensuche.de Siehe: Jäger II, 23 Siehe: Röttger 510, F 43 Mitteilung: Gerhard Kist - GFF 2405, Röthenbach 2018 Ergänzende Daten und Fakten von: MyHeritage

Identische Personen

In GEDBAS gibt es Kopien dieser Person, vermutlich von einem anderen Forscher hochgeladen. Diese Liste basiert auf den UID-Tags von GEDCOM.

Datenbank

Titel
Beschreibung KREILE werden von mir ständig weltweit gesucht und ergänzt. Jeder der den Namen in seiner Forschung findet, wird gebeten, mich zu informieren. Nur durch die Hilfe von weiteren Forschern kann ich zu meinem Lebensziel kommen.
Hochgeladen 2023-10-13 14:08:49.0
Einsender user's avatar Gerhard Kreile
E-Mail ahnenforschung-kreile@freenet.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Kommentare

Ansichten für diese Person