Niederdeutsche Sprache, OFB Geesthacht (1570 bis 1800), Genealogie und Prosopographie in ausgewählten historischen Dialektgebieten des niederdeutschen Sprachraumes

Beiträge und Quellen zur Bevölkerungsgeschichte, Sozialgeschichte, Lokalgeschichte und zur Linguistik

von Andree Peterburs aus Hamburg

Dat Wy is belangryk, wen toglyk ook elk Individuum belangryk is. It hangt vun elk Individuum af. Jedeneen is belangryk! Dormit dat Wy stark is.

Ik seg nee tegen Unterwerfungspazifismus. Wy möögt nynich de Hopen up een betere Weld upgeven. God is good. He is dor för us de hele Tyd. He givt us Starkde un Höög. Oon Freeheid, so is allens nichts.
  
1 Vorwort
Die vorliegenden Beiträge und Quellen sind der Erforschung der niederdeutschen Sprache, der Bevölkerungsgeschichte und der Sozialgeschichte der Frühmoderne gewidmet.

Es gibt keine Ungleichwertigkeit von Menschen! 
Jeder Einzelne zählt! Rechte und linke Ideologien sind sinnlos. 

Niederdeutsche Sprache 
Die niederdeutsche Sprache, deren älteste überlieferte Sprachstufe das Altsächsische darstellt, zählt zusammen mit dem Englischen und Friesischen zu den nordseegermanischen (ingwäonischen) Sprachen. Zur Zeit der Hanse war Mittelniederdeutsch im 12. bis 16. Jhdt. eine Weltsprache (lingua franca). Im 20. Jhdt. galt Niederdeutsch als Volks- und Alltagssprache. Heute ist die Sprache akut vom Aussterben bedroht. 

Forschungsgegenstand
Im Rahmen der Geschichtswissenschaft werden hier die Ergebnisse meiner wissenschaftlichen Recherchen (begonnen 2008) für weitere Forschungen zur Verfügung gestellt. Schwerpunkt: niederdeutscher Sprachraum, Beginn der Neuzeit bis einschließlich Zeitalter der Aufklärung. Im Mittelpunkt der Untersuchungen stehen dabei die Menschen (Sprachträger), die die niederdeutsche Sprache (meist als Muttersprache) beherrschten.
Daneben bilden Forschungen zur niederdeutschen Sprache einen weiteren Schwerpunkt.
Das Ziel der Genealogie (Hilfswissenschaft) ist die Ermittlung wissenschaftlich valider Daten als Hilfsmittel zur Beantwortung geschichtswissenschaftlicher und sozial- und kulturanthropologischer Fragestellungen.

Ortsfamilienbuch/OFB Geesthacht (1570 bis 1800) und Genealogie und Prosopographie in ausgewählten historischen Dialektgebieten des niederdeutschen Sprachraumes

2.1 Genealogie und Prosopographie: Untersuchungsschwerpunkte
Nordniedersächsisch: Bergedorf/Hamburg, Kreis Hzgt. Lauenburg. Ostwestfälisch: Delbrück (Kreis Paderborn). Ostfälisch: Untereichsfeld. Niederpreußisch: Samland.

2.2 Hinweis zur Datierung historischer Ereignisse
Bei den Datumsangaben nach dem alten Stil habe ich auf eine Umrechnung in den neuen Stil verzichtet. Somit ist zu berücksichtigen, dass in dieser Datei alle Datumsangaben aus den protestantischen Gebieten mit Ausnahme des Herzogtums Preußen, das nicht zum Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation gehörte, bis zum Jahre 1700 sich auf den Julianischen Kalender (alter Stil) beziehen.

2.3 Anmerkungen zu den Ortsangaben
Die Ortsnamen werden in ihrer heutigen Schreibweise wiedergegeben. Die Angabe zur territorialen Zugehörigkeit der Orte erfolgt in dieser Datei nach der historischen Zugehörigkeit. Beispiel: Der Ort Geesthacht war von 1420 bis 1867 als Exklave im Besitz der beiden Städte Hamburg und Lübeck (bis 1806 Freie Reichsstädte im HRR) und wurde vom beiderstädtischen Amt Bergedorf verwaltet.

2.4 Ortsfamilienbuch/OFB Geesthacht (1570 bis 1800)
von A. Peterburs (2010), abrufbar online in GEDBAS. 

2.5 Verwendete Archive
Bistumsarchiv Hildesheim, Erzbistumsarchiv Paderborn, Evangelisches Zentralarchiv in Berlin (EZA), Kreisarchiv Herzogtum Lauenburg, Landeskirchliches Archiv Bielefeld, Landeskirchliches Archiv Hannover, Staatsarchiv Hamburg.

3 Niederdeutsche Sprache
3.1 Sprachbeispiel: Das Vaterunser auf Altsächsisch (Heliand, 9. Jhd.) 
Fadar ûsa firiho barno, thu bist an them hôhon himila rîkea, geuuîhid sî thîn namo uuordo gehuuilico. Cuma thîn craftag rîki. Uuerða thîn uuilleo obar thesa uuerold alla, sô sama an erðo, sô thar uppa ist an them hôhon himilo rîkea. Gef ûs dago gehuuilikes râd, drohtin the gôdo, thîna hêlaga helpa, endi alât ûs, hebenes uuard, managoro mênsculdio, al sô uue ôðrum mannum dôan. Ne lât ûs farlêdean lêða uuihti sô forð an iro uuilleon, sô uui uuirðige sind, ac help ûs uuiðar allun ubilon dâdiun.
 
Heliand und Genesis, lines 1600-1612, Behaghel, O. (Hrsg.), 2. Aufl., Halle 1903.

3.2 Literaturempfehlung (Standardwerke)
Johan Hendrik Gallée, Heinrich Tiefenbach: Altsächsische Grammatik, 3. Aufl., Tübingen 1993.
Agathe Lasch (1914): Mittelniederdeutsche Grammatik, in: Sammlung kurzer Grammatiken germanischer Dialekte IX, Halle a. d. Saale 1914.

3.3 Neue Rechtschreibung der niederdeutschen Sprache
Siehe Peterburs, A. (2021): Die Rechtschreibung der niederdeutschen (sassischen) Sprache: Empfehlungen und neue Schreibregeln (Nie/Nige Skryvwise/Schryvwise), abrufbar unter https://hcommons.org/deposits/item/hc:40457/.

3.4 Lauenburgisches Platt im Kreis Herzogtum Lauenburg
Merkmale und Beispielsätze, siehe Peterburs, A. (2021): Die Rechtschreibung der niederdeutschen (sassischen) Sprache: Empfehlungen und neue Schreibregeln (Nie/Nige Skryvwise/Schryvwise), abrufbar unter https://hcommons.org/deposits/item/hc:40457/.

Beispielsätze:
Hai/Hei is tau låt/laot (vgl. englisch: he is too late). – Er ist zu spät.
Ik feul [fɔɪl] my gaud. – Ich fühle mich gut.
Ik heb/hef/hev (altsächsisch hebbiu, mnd. hebbe) dy leiv (as. liof, mnd. lēf). – Ich habe dich lieb.
Sai/Sei het in Hamborch/Hamborg läävd/läved. – Sie hat in Hamburg gelebt.
Wy blyvt/blivet tau Huus in disse Tyd. – Wir bleiben zu Hause in dieser Zeit.
De Kau het Wåter/Waoter bruukd/bruked. – Die Kuh hat Wasser gebraucht.
Snåke/Snaoke und Snigge slykt na/nå/nao de Beke. – Schlange und Schnecke schleichen zu dem Bach.
De Imme raupt luud: „Dat givt kein Unkruud!“ – Die Biene ruft laut: „Es gibt kein Unkraut!“
Dat Blad falt vun'n Boom hendål/hendaol. – Das Blatt fällt vom Baum herunter.
Set dy dål/daol up'n Staul! – Setze dich hin auf den Stuhl!

Zeige Nachnamen mit dem Anfangsbuchstaben
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Zeige Nachnamen, die folgendermaßen beginnen

Vorname Familienname Details Eltern
Hans Jochim Giese * 1760 Geesthacht, Amt Bergedorf, Hamburg-Lübeck (Freie Reichsstädte), Hlg. Römisches Reich + 1804 Hamburg (Freie Reichsstadt), Hlg. Römisches Reich Giese - Wiechmann
Henning Giese * 1700 Drennhausen, Amt Winsen (Luhe), Fürstentum Lüneburg, Hlg. Römisches Reich Giese -
Hinrich Giese * 1690 Drennhausen, Amt Winsen (Luhe), Fürstentum Lüneburg, Hlg. Römisches Reich Giese -
Ilsabe Giese * 1720 Hamwarde, Hzgt. Sachsen-Lauenburg, Kft. Hannover, Hlg. Römisches Reich + 1775 Geesthacht, Amt Bergedorf, Hamburg-Lübeck (Freie Reichsstädte), Hlg. Römisches Reich -
Joachim Giese * 1730 Hamwarde, Hzgt. Sachsen-Lauenburg, Kft. Hannover, Hlg. Römisches Reich + 1789 Geesthacht, Amt Bergedorf, Hamburg-Lübeck (Freie Reichsstädte), Hlg. Römisches Reich -
Johann Dieterich Giese + Geesthacht, Amt Bergedorf, Hamburg-Lübeck -
Johann Hinrich Giese * 1764 Geesthacht, Amt Bergedorf, Hamburg-Lübeck (Freie Reichsstädte), Hlg. Römisches Reich Giese - Wiechmann
Margaretha Hedewig Giese * 1794 Geesthacht, Amt Bergedorf, Hamburg-Lübeck (Freie Reichsstädte), Hlg. Römisches Reich Giese - Soltau
Maria Eliesabeth Giese * 1797 Geesthacht, Amt Bergedorf, Hamburg-Lübeck (Freie Reichsstädte), Hlg. Römisches Reich Giese - Soltau
Peter Hinrich Giese * 1799 Geesthacht, Amt Bergedorf, Hamburg-Lübeck (Freie Reichsstädte), Hlg. Römisches Reich Giese - Soltau
Daniel Gieseke vulgo Kockmeyer * 1670 + Ostenland, Amt Delbrück, Hochstift Paderborn, Westfalen, Hlg. Römisches Reich -
Henricus Giffhart * 1660 + Renshausen, Untereichsfeld, Kurmainz, Hlg. Römisches Reich -
Maria Margaretha Giffhart * 1695 + 1771 Renshausen, Untereichsfeld, Kurmainz, Hlg. Römisches Reich Giffhart -
Henricus Giseler * 1640 + 1700 Bilshausen, Untereichsfeld, Kurmainz, Hlg. Römisches Reich -
Henricus Laurentius Giseler * 1670 Bilshausen, Untereichsfeld, Kurmainz, Hlg. Römisches Reich Giseler - Voedt
Maria Magdalena Giseler * 1672 Bilshausen, Untereichsfeld, Kurmainz, Hlg. Römisches Reich Giseler - Voedt
Martin Giseler * 1672 Bilshausen, Untereichsfeld, Kurmainz, Hlg. Römisches Reich Giseler - Voedt
Hans Glagau * 1694 + 1739 Bieskobnicken, Ksp. Heiligenkreutz, Samland, Kgr. Preußen -
Reimer Godecke * 1480 Lütau, Hzgt. Sachsen-Lauenburg Gotke -
Hans Gödemann * 1649 Heinsen, Amt Polle, Fürstentum Calenberg, Hlg. Römisches Reich Gödemann -
Hans ? Godemann * 1620 Heinsen, Amt Polle, Fürstentum Calenberg, Hlg. Römisches Reich + 1687 Heinsen, Amt Polle, Fürstentum Calenberg, Hlg. Römisches Reich Godemann -
Henrich Gödemann * 1655 Heinsen, Amt Polle, Fürstentum Calenberg, Hlg. Römisches Reich + 1720 Heinsen, Amt Polle, Fürstentum Calenberg -
Jasper Gödemann * 1620 Heinsen, Amt Polle, Fürstentum Calenberg, Hlg. Römisches Reich + 1687 Heinsen, Amt Polle, Fürstentum Calenberg, Hlg. Römisches Reich Godemann -
Jasper (?) Godemann * 1560 Heinsen, Amt Polle, Fürstentum Calenberg, Hlg. Römisches Reich + 1605 Heinsen, Amt Polle, Fürstentum Calenberg, Hlg. Römisches Reich -
N. (?) Godemann * 1590 Heinsen, Amt Polle, Fürstentum Calenberg, Hlg. Römisches Reich Godemann -
Jochim Gödke * 1645 Bergedorf, Hamburg-Lübeck (Freie Reichsstädte), Hlg. Römisches Reich + Bergedorf, Hamburg-Lübeck (Freie Reichsstädte), Hlg. Römisches Reich -
Carsten Godtcke + 1618 Geesthacht, Amt Bergedorf, Hamburg-Lübeck -
Carsten Godtke * 1565 + 1605 Geesthacht, Amt Bergedorf, Hamburg-Lübeck (Freie Reichsstädte), Hlg. Römisches Reich -
Henneke (?) Godtke * 1595 Geesthacht, Amt Bergedorf, Hamburg-Lübeck (Freie Reichsstädte), Hlg. Römisches Reich + 1644 Geesthacht, Amt Bergedorf, Hamburg-Lübeck (Freie Reichsstädte), Hlg. Römisches Reich Godtke -
Johann (?) Gödtke * 1627 Geesthacht, Amt Bergedorf, Hamburg-Lübeck (Freie Reichsstädte), Hlg. Römisches Reich + 1711 Geesthacht, Amt Bergedorf, Hamburg-Lübeck (Freie Reichsstädte), Hlg. Römisches Reich Godtke -
Wibke (?) Godtke * 1600 Geesthacht, Amt Bergedorf, Hamburg-Lübeck (Freie Reichsstädte), Hlg. Römisches Reich + Geesthacht, Amt Bergedorf, Hamburg-Lübeck (Freie Reichsstädte), Hlg. Römisches Reich Godtke -
Gesche Göedtje + 1699 Bergedorf, Hamburg-Lübeck (Freie Reichsstädte), Hlg. Römisches Reich -
Caspar Hinrich Gömann * 1742 Heinsen, Amt Polle, Fürstentum Calenberg, Kft. Hannover, Hlg. Römisches Reich + 1827 Heinsen, Amt Polle, Fürstentum Calenberg, Kgr. Hannover Gömann -
Caspar Hinrich Gömann * 1725 Heinsen, Amt Polle, Fürstentum Calenberg, Kft. Hannover, Hlg. Römisches Reich + 1772 Heinsen, Amt Polle, Fürstentum Calenberg, Kft. Hannover, Hlg. Römisches Reich Gömann - Ückermann
Christine Charlotte Gömann * 1786 Heinsen, Amt Polle, Fürstentum Calenberg, Kft. Hannover, Hlg. Römisches Reich + 1837 Heinsen, Amt Polle, Fürstentum Calenberg, Kgr. Hannover Gömann - Wagener
Conradt Gömann * 1700 Heinsen, Amt Polle, Fürstentum Calenberg, Kft. Hannover, Hlg. Römisches Reich + 1750 Gödemann -
Hans Harm Gömann * 1682 Heinsen, Amt Polle, Fürstentum Calenberg, Hlg. Römisches Reich + 1755 Heinsen, Amt Polle, Fürstentum Calenberg, Kft. Hannover, Hlg. Römisches Reich Gödemann -
Hans Harm Gömann * 1720 Heinsen, Amt Polle, Fürstentum Calenberg, Kft. Hannover, Hlg. Römisches Reich + 1793 Heinsen, Amt Polle, Fürstentum Calenberg, Kft. Hannover, Hlg. Römisches Reich Gömann - Ückermann
Hans Hinrich Gömann * 1733 Heinsen, Amt Polle, Fürstentum Calenberg, Kft. Hannover, Hlg. Römisches Reich Gömann -
Hans Hinrich Gömann * 1690 Heinsen, Amt Polle, Fürstentum Calenberg, Hlg. Römisches Reich + 1758 Heinsen, Amt Polle, Fürstentum Calenberg, Kft. Hannover, Hlg. Römisches Reich Gödemann -
Johann Friedrich Gömann * 1772 Heinsen, Amt Polle, Fürstentum Calenberg, Kft. Hannover, Hlg. Römisches Reich + 1791 Gömann - Hansmann
Johann Friedrich Gömann * 1750 Heinsen, Amt Polle, Fürstentum Calenberg, Kft. Hannover, Hlg. Römisches Reich + 1788 Heinsen, Amt Polle, Fürstentum Calenberg, Kft. Hannover, Hlg. Römisches Reich Gömann - Söffgen
Johann Friedrich Christian Gömann * 1785 Heinsen, Amt Polle, Fürstentum Calenberg, Kft. Hannover, Hlg. Römisches Reich Gömann - Hansmann
Johann Hinrich Gömann * 1724 Heinsen, Amt Polle, Fürstentum Calenberg, Kft. Hannover, Hlg. Römisches Reich + 1724 Heinsen, Amt Polle, Fürstentum Calenberg, Kft. Hannover, Hlg. Römisches Reich Gömann - Ückermann
Anna Gösch * 1701 Elmenhorst, Ksp. Lichtenhagen (bei Rostock), Mecklenburg-Schwerin, Hlg. Römisches Reich Gösch - Papenhagen
Jochim Gösch * 1670 Elmenhorst, Ksp. Lichtenhagen (bei Rostock), Mecklenburg-Schwerin, Hlg. Römisches Reich + Elmenhorst, Ksp. Lichtenhagen (bei Rostock), Mecklenburg-Schwerin, Hlg. Römisches Reich Gösch -
Simon Gösch * 1670 Elmenhorst, Ksp. Lichtenhagen (bei Rostock), Mecklenburg-Schwerin, Hlg. Römisches Reich Gösch -
Simon Gösch * 1635 + 1696 Elmenhorst, Ksp. Lichtenhagen (bei Rostock), Mecklenburg-Schwerin, Hlg. Römisches Reich -
Johann Caspar Gossmann * 1730 -
Hans Götje * 1697 Geesthacht, Amt Bergedorf, Hamburg-Lübeck (Freie Reichsstädte), Hlg. Römisches Reich Götje (Gädtke Gädte) - Möhling
Jochim Götje * 1699 Geesthacht, Amt Bergedorf, Hamburg-Lübeck (Freie Reichsstädte), Hlg. Römisches Reich Götje (Gädtke Gädte) - Möhling
Peter Götje * 1701 Geesthacht, Amt Bergedorf, Hamburg-Lübeck (Freie Reichsstädte), Hlg. Römisches Reich Götje (Gädtke Gädte) - Möhling
Hans Götje (Gädtke Gädte) * 1670 Drennhausen, Amt Winsen (Luhe), Fürstentum Lüneburg, Hlg. Römisches Reich + 1744 Geesthacht, Amt Bergedorf, Hamburg-Lübeck (Freie Reichsstädte), Hlg. Römisches Reich -
Johann Götje (Gätje) * 1704 Geesthacht, Amt Bergedorf, Hamburg-Lübeck (Freie Reichsstädte), Hlg. Römisches Reich + 1746 Geesthacht, Amt Bergedorf, Hamburg-Lübeck (Freie Reichsstädte), Hlg. Römisches Reich Götje (Gädtke Gädte) - Möhling
Alberth Gotke * 1450 + 1504 Lütau, Hzgt. Sachsen-Lauenburg -
Hans Gotke * Lütau, Hzgt. Sachsen-Lauenburg + 1526 Lütau, Hzgt. Sachsen-Lauenburg Godecke -
Ilsebee Götke * 1656 Geesthacht, Amt Bergedorf, Hamburg-Lübeck (Freie Reichsstädte), Hlg. Römisches Reich + 1718 Geesthacht, Amt Bergedorf, Hamburg-Lübeck (Freie Reichsstädte), Hlg. Römisches Reich Gödtke - Möling
N. Götke + 1693 Geesthacht, Amt Bergedorf, Hamburg-Lübeck -
Peter Gotke * Lütau, Hzgt. Sachsen-Lauenburg + 1545 Lütau, Hzgt. Sachsen-Lauenburg Gotke -
Elsche Götken + 1693 Geesthacht, Amt Bergedorf, Hamburg-Lübeck Götke - ...
Margreta Götken * 1660 Geesthacht, Amt Bergedorf, Hamburg-Lübeck + 1687 -
N. Götken * 1687 Geesthacht, Amt Bergedorf, Hamburg-Lübeck + 1687 Geesthacht, Amt Bergedorf, Hamburg-Lübeck - Götken
Christina Gottschalck + 1780 Renshausen, Untereichsfeld, Kurmainz, Hlg. Römisches Reich -
Christina Gottschalck * 1650 + Bilshausen, Untereichsfeld, Kurmainz, Hlg. Römisches Reich -
Catharina Graht * 1835 Hamburg-Allermöhe + Geesthacht, Amt Bergedorf, Hamburg-Lübeck Graht - Nuhrmann
Johann Graht * 1800 + Hamburg-Allermöhe -
Frantz Gräpel * 1665 + Bergedorf, Hamburg-Lübeck (Freie Reichsstädte), Hlg. Römisches Reich -
Sophia Maria Graumann * 1770 + Ludwigslust, Mecklenburg-Schwerin -
Lencke Grellen -
Margaretha Gresmann * 1800 + Schwinde, Amt Winsen (Luhe), Hannover -
Anna Sophia Grewe (Wenneker) * 1750 -
Ilsebe Gribau * 1650 Ochtmissen, Fürstentum Lüneburg, HRR + Pattensen, Amt Winsen (Luhe), Fürstentum Lüneburg -
Maria Gribnitz * 1655 -
... Grimm + 1736 Fitzen, Ksp. Büchen, Hzgt. Sachsen-Lauenburg, Kft. Hannover, Hlg. Römisches Reich -
Anna Grimm * 1671 Börnsen, Ksp. Hohenhorn, Hzgt. Sachsen-Lauenburg, Hlg. Römisches Reich Grimm - Wittenborg
Anna Catharina Grimm * 1771 Geesthacht, Amt Bergedorf, Hamburg-Lübeck (Freie Reichsstädte), Hlg. Römisches Reich + 1796 Geesthacht, Amt Bergedorf, Hamburg-Lübeck (Freie Reichsstädte), Hlg. Römisches Reich Grimm - Maschmann
Anna Gesche Grimm * 1697 Börnsen, Ksp. Hohenhorn, Hzgt. Sachsen-Lauenburg, Kft. Hannover, Hlg. Römisches Reich + 1703 Grimm - Kien
Anna Gesche Grimm * 1703 Börnsen, Ksp. Hohenhorn, Hzgt. Sachsen-Lauenburg, Kft. Hannover, Hlg. Römisches Reich Grimm - Kien
Catharin Grimm * 1625 Börnsen, Ksp. Hohenhorn, Hzgt. Sachsen-Lauenburg, Hlg. Römisches Reich Grimm - ...
Christoffer Grimm * 1709 Börnsen, Ksp. Hohenhorn, Hzgt. Sachsen-Lauenburg, Kft. Hannover, Hlg. Römisches Reich + 1719 Börnsen, Ksp. Hohenhorn, Hzgt. Sachsen-Lauenburg, Kft. Hannover, Hlg. Römisches Reich Grimm - Kien
Claus Grimm * 1663 Börnsen, Ksp. Hohenhorn, Hzgt. Sachsen-Lauenburg, Hlg. Römisches Reich + 1716 Börnsen, Ksp. Hohenhorn, Hzgt. Sachsen-Lauenburg, Kft. Hannover, Hlg. Römisches Reich Grimm - Stive
Claus Grimm * 1625 Börnsen, Ksp. Hohenhorn, Hzgt. Sachsen-Lauenburg, Hlg. Römisches Reich Grimm - ...
Clauß Grimm * 1711 Börnsen, Ksp. Hohenhorn, Hzgt. Sachsen-Lauenburg, Kft. Hannover, Hlg. Römisches Reich Grimm - Kien
Dorothea Eliesabeth Grimm * 1766 Geesthacht, Amt Bergedorf, Hamburg-Lübeck (Freie Reichsstädte), Hlg. Römisches Reich Grimm - Maschmann
Elisabeth Grimm * 1656 Börnsen, Ksp. Hohenhorn, Hzgt. Sachsen-Lauenburg, Hlg. Römisches Reich + 1696 Börnsen, Ksp. Hohenhorn, Hzgt. Sachsen-Lauenburg, Kft. Hannover, Hlg. Römisches Reich Grimm - Stive
Elisabeth Grimm * 1713 Fitzen, Ksp. Büchen, Hzgt. Sachsen-Lauenburg, Kft. Hannover, Hlg. Römisches Reich + 1752 Krüzen, Ksp. Lütau, Hzgt. Sachsen-Lauenburg, Kft. Hannover, Hlg. Römisches Reich Grimm -
Elsebe Grimm * 1659 Börnsen, Ksp. Hohenhorn, Hzgt. Sachsen-Lauenburg, Hlg. Römisches Reich Grimm - Stive
Friderich Grimm * 1776 Geesthacht, Amt Bergedorf, Hamburg-Lübeck (Freie Reichsstädte), Hlg. Römisches Reich Grimm - Maschmann
Friedrich Christian Grimm * 1738 Bückeburg, Grafschaft Schaumburg-Lippe, Hlg. Römisches Reich + 1794 Geesthacht, Amt Bergedorf, Hamburg-Lübeck (Freie Reichsstädte), Hlg. Römisches Reich -
Gesche Grimm * 1652 Börnsen, Ksp. Hohenhorn, Hzgt. Sachsen-Lauenburg, Hlg. Römisches Reich + 1653 Börnsen, Ksp. Hohenhorn, Hzgt. Sachsen-Lauenburg, Hlg. Römisches Reich Grimm - Stive
Gesche Grimm * 1651 Börnsen, Ksp. Hohenhorn, Hzgt. Sachsen-Lauenburg, Hlg. Römisches Reich + 1676 Börnsen, Ksp. Hohenhorn, Hzgt. Sachsen-Lauenburg, Hlg. Römisches Reich Grimm - N.
Gesche Grimm * 1664 Börnsen, Ksp. Hohenhorn, Hzgt. Sachsen-Lauenburg, Hlg. Römisches Reich Grimm - Wittenborg
Gesche Dorothea Grimm * 1696 Börnsen, Ksp. Hohenhorn, Hzgt. Sachsen-Lauenburg, Kft. Hannover, Hlg. Römisches Reich Grimm - Minte
Hans Grimm + 1651 Börnsen, Ksp. Hohenhorn, Hzgt. Sachsen-Lauenburg, Hlg. Römisches Reich -
Hans Grimm * 1667 Börnsen, Ksp. Hohenhorn, Hzgt. Sachsen-Lauenburg, Hlg. Römisches Reich + 1695 Börnsen, Ksp. Hohenhorn, Hzgt. Sachsen-Lauenburg, Kft. Hannover, Hlg. Römisches Reich Grimm - Wittenborg
Ilsabe Grimm * 1699 Börnsen, Ksp. Hohenhorn, Hzgt. Sachsen-Lauenburg, Kft. Hannover, Hlg. Römisches Reich Grimm - Kien
Ilsebe Grimm * 1693 Börnsen, Ksp. Hohenhorn, Hzgt. Sachsen-Lauenburg, Kft. Hannover, Hlg. Römisches Reich Grimm - Minte
Jochim Grimm * 1654 Börnsen, Ksp. Hohenhorn, Hzgt. Sachsen-Lauenburg, Hlg. Römisches Reich Grimm - Stive
Johann Christian Grimm * 1768 Geesthacht, Amt Bergedorf, Hamburg-Lübeck (Freie Reichsstädte), Hlg. Römisches Reich Grimm - Maschmann
Johann Erdmann Grimm * 1774 Geesthacht, Amt Bergedorf, Hamburg-Lübeck (Freie Reichsstädte), Hlg. Römisches Reich Grimm - Maschmann
Johann Hinrich Grimm * 1769 Geesthacht, Amt Bergedorf, Hamburg-Lübeck (Freie Reichsstädte), Hlg. Römisches Reich Grimm - Maschmann
Lenke Grimm -
Lisabeth Grimm * 1653 Börnsen, Ksp. Hohenhorn, Hzgt. Sachsen-Lauenburg, Hlg. Römisches Reich Grimm - N.
Magdalena Maria Grimm * 1774 Geesthacht, Amt Bergedorf, Hamburg-Lübeck (Freie Reichsstädte), Hlg. Römisches Reich Grimm - Maschmann
Margretha Grimm * 1663 Börnsen, Ksp. Hohenhorn, Hzgt. Sachsen-Lauenburg, Hlg. Römisches Reich Grimm - Wittenborg
Maria Elisabeth Grimm * 1714 Börnsen, Ksp. Hohenhorn, Hzgt. Sachsen-Lauenburg, Kft. Hannover, Hlg. Römisches Reich Grimm - Kien
Michael Grimm * 1706 Börnsen, Ksp. Hohenhorn, Hzgt. Sachsen-Lauenburg, Kft. Hannover, Hlg. Römisches Reich Grimm - Kien
Michael Grimm * 1691 Börnsen, Ksp. Hohenhorn, Hzgt. Sachsen-Lauenburg, Hlg. Römisches Reich Grimm - Minte
Michel Grimm * 1618 Börnsen, Ksp. Hohenhorn, Hzgt. Sachsen-Lauenburg, Hlg. Römisches Reich + 1671 Börnsen, Ksp. Hohenhorn, Hzgt. Sachsen-Lauenburg, Hlg. Römisches Reich Grimm - ...
Michel Grimm * 1618 Börnsen, Ksp. Hohenhorn, Hzgt. Sachsen-Lauenburg, Hlg. Römisches Reich + 1688 Börnsen, Ksp. Hohenhorn, Hzgt. Sachsen-Lauenburg, Hlg. Römisches Reich Grimm -
Paul Grimm + 1681 Börnsen, Ksp. Hohenhorn, Hzgt. Sachsen-Lauenburg, Hlg. Römisches Reich Grimm - ...
Paul Grimm * 1674 Börnsen, Ksp. Hohenhorn, Hzgt. Sachsen-Lauenburg, Hlg. Römisches Reich + 1674 Börnsen, Ksp. Hohenhorn, Hzgt. Sachsen-Lauenburg, Hlg. Römisches Reich Grimm - Wittenborg
Paul Grimm * 1661 Börnsen, Ksp. Hohenhorn, Hzgt. Sachsen-Lauenburg, Hlg. Römisches Reich Grimm -
Paul Grimm * 1581 Börnsen, Hzgt. Sachsen-Lauenburg, Hlg. Römisches Reich + 1651 Börnsen, Ksp. Hohenhorn, Hzgt. Sachsen-Lauenburg, Hlg. Römisches Reich -
Catharina Grofe * 1621 + 1695 Boffzen, Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel, Hlg. Römisches Reich Grofe vulgo Kesting - Kestings
... Grofe vulgo Kesting * 1590 + 1644 Boffzen, Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel, Hlg. Römisches Reich -
Jürgen Großkorn * 1639 + 1716 Geesthacht, Amt Bergedorf, Hamburg-Lübeck (Freie Reichsstädte), Hlg. Römisches Reich -
Anna Catharina Großkurth * 1680 Bilshausen, Untereichsfeld, Kurmainz, Hlg. Römisches Reich + 1732 Bilshausen, Untereichsfeld, Kurmainz, Hlg. Römisches Reich Großkurth - Streuber
Anna Catharina Großkurth * 1706 Bilshausen, Untereichsfeld, Kurmainz, Hlg. Römisches Reich Großkurth - Engelhardt
Anna Margaretha Großkurth * 1670 Bilshausen, Untereichsfeld, Kurmainz, Hlg. Römisches Reich + Krebeck, Untereichsfeld, Kurmainz, Hlg. Römisches Reich Großkurth - Streuber
Anna Margaritha Großkurth * 1712 Bilshausen, Untereichsfeld, Kurmainz, Hlg. Römisches Reich Großkurth - Engelhardt
Anna Maria Großkurth * 1713 Bilshausen, Untereichsfeld, Kurmainz, Hlg. Römisches Reich Großkurth - Engelhardt
Conrad Großkurth * 1640 + 1702 Bilshausen, Untereichsfeld, Kurmainz, Hlg. Römisches Reich -
Johannes Großkurth * 1720 Bilshausen, Untereichsfeld, Kurmainz, Hlg. Römisches Reich Großkurth - Engelhardt
Johannes Großkurth * 1675 Bilshausen, Untereichsfeld, Kurmainz, Hlg. Römisches Reich Großkurth - Streuber
Johannes Christophorus Großkurth * 1709 Bilshausen, Untereichsfeld, Kurmainz, Hlg. Römisches Reich Großkurth - Engelhardt
Maria Elisabeth Großkurth * 1703 Bilshausen, Untereichsfeld, Kurmainz, Hlg. Römisches Reich Großkurth - Engelhardt
Maria Elisabeth Großkurth * 1678 Bilshausen, Untereichsfeld, Kurmainz, Hlg. Römisches Reich Großkurth - Streuber
Maria Magdalena Großkurth * 1717 Bilshausen, Untereichsfeld, Kurmainz, Hlg. Römisches Reich Großkurth - Engelhardt
Christoph Großmann * 1670 + 1722 Reesen, Ksp. Kumehnen, Samland, Kgr. Preußen -
Maria Großmann * 1700 Reesen, Ksp. Kumehnen, Samland, Herzogtum Preußen + Kumehnen, Samland, Kgr. Preußen Großmann -
Anna Dorothea Elisabeth Grote * 1830 Drennhausen, Amt Winsen (Luhe), Landdrostei Lüneburg, Kgr. Hannover + Geesthacht, Landherrenschaft Bergedorf, Hamburg Grote - König
Johann Jurgen Grote -
Jürgen Grote * 1790 + Drennhausen, Amt Winsen (Luhe), Landdrostei Lüneburg, Kgr. Hannover -
Maria Magdalena Grote * 1686 Artlenburg, Amt Lauenburg, Hzgt. Sachsen-Lauenburg, Hlg. Römisches Reich + 1759 Lütau, Hzgt. Sachsen-Lauenburg, Kft. Hannover, Hlg. Römisches Reich Grote -
Christopher Grube * 1690 Marschacht, Fürstentum Lüneburg, Hlg. Römisches Reich -
Hermann (?) Grube * 1700 Marschacht (OM), Amt Lauenburg, Hzgt. Sachsen-Lauenburg -
Jochim Hinrich Hieronymus Grube -
Metje Grube * 1750 + Neuengamme, Amt Bergedorf, Hamburg-Lübeck -
Johann Hinrich Grüne * 1720 + 1762 Heinsen, Amt Polle, Fürstentum Calenberg, Kft. Hannover, Hlg. Römisches Reich -
Anna Catharina Gueth + 1755 Delbrück, Hochstift Paderborn, Westfalen, Hlg. Römisches Reich -
N. Guitt * 1635 -
Hinrich Wilhelm Gülcke * 1735 Rostock, Mecklenburg-Schwerin, Hlg. Römisches Reich Jülke (Gülcke) - Korcken
N. Gülcke * 1660 -
Carsten Gültzau * 1680 Altengamme, Amt Bergedorf, Hamburg-Lübeck (Freie Reichsstädte), Hlg. Römisches Reich -
Ancke Gülzau -
Anna Ilsabe Günther * 1764 Geesthacht, Amt Bergedorf, Hamburg-Lübeck (Freie Reichsstädte), Hlg. Römisches Reich + 1832 Günther - Stuve
August Günther * 1690 + 1770 Geesthacht, Amt Bergedorf, Hamburg-Lübeck (Freie Reichsstädte), Hlg. Römisches Reich -
August Nicolaus Günther * 1748 Geesthacht, Amt Bergedorf, Hamburg-Lübeck (Freie Reichsstädte), Hlg. Römisches Reich + 1789 Geesthacht, Amt Bergedorf, Hamburg-Lübeck (Freie Reichsstädte), Hlg. Römisches Reich Günther - Höge
Catharina Dorothea Günther * 1754 Geesthacht, Amt Bergedorf, Hamburg-Lübeck (Freie Reichsstädte), Hlg. Römisches Reich Günther - Höge
Catharina Margaretha Günther * 1758 Geesthacht, Amt Bergedorf, Hamburg-Lübeck (Freie Reichsstädte), Hlg. Römisches Reich Günther - Wendelborg
Catharina Maria Günther * 1805 Geesthacht, Amt Bergedorf, Hamburg-Lübeck Günther - Strauer
Christian Günther * 1758 Geesthacht, Amt Bergedorf, Hamburg-Lübeck (Freie Reichsstädte), Hlg. Römisches Reich Günther - Höge
Frantz August Günther * 1782 Geesthacht, Amt Bergedorf, Hamburg-Lübeck (Freie Reichsstädte), Hlg. Römisches Reich Günther - Burmester
Joachim Christian Günther * 1760 Geesthacht, Amt Bergedorf, Hamburg-Lübeck (Freie Reichsstädte), Hlg. Römisches Reich + 1764 Geesthacht, Amt Bergedorf, Hamburg-Lübeck (Freie Reichsstädte), Hlg. Römisches Reich Günther - Höge
Joachim Friedrich Günther * 1710 Lauenburg, Hzgt. Sachsen-Lauenburg, Kft. Hannover, Hlg. Römisches Reich + 1785 Geesthacht, Amt Bergedorf, Hamburg-Lübeck (Freie Reichsstädte), Hlg. Römisches Reich Günther - ...
Johann Andreas Friedrich Günther + 1785 Geesthacht, Amt Bergedorf, Hamburg-Lübeck (Freie Reichsstädte), Hlg. Römisches Reich -
Johann Heinrich Günther * 1720 -
Johann Hinrich Günther * 1778 Geesthacht, Amt Bergedorf, Hamburg-Lübeck (Freie Reichsstädte), Hlg. Römisches Reich Günther - Burmester
Johann Jochim Günther * 1794 Geesthacht, Amt Bergedorf, Hamburg-Lübeck (Freie Reichsstädte), Hlg. Römisches Reich Günther - Strauer
Johann Jürgen Günther * 1730 + 1764 -
Johann Jürgen Günther * 1761 Geesthacht, Amt Bergedorf, Hamburg-Lübeck (Freie Reichsstädte), Hlg. Römisches Reich + 1842 Geesthacht, Amt Bergedorf, Hamburg-Lübeck Günther - Stuve
Magdalena Dorothea Günther * 1790 Geesthacht, Amt Bergedorf, Hamburg-Lübeck (Freie Reichsstädte), Hlg. Römisches Reich Günther - Strauer
Margaretha Magdalena Günther * 1797 Geesthacht, Amt Bergedorf, Hamburg-Lübeck (Freie Reichsstädte), Hlg. Römisches Reich Günther - Strauer
N. (totgeb.) Günther * 1752 Geesthacht, Amt Bergedorf, Hamburg-Lübeck (Freie Reichsstädte), Hlg. Römisches Reich + 1752 Geesthacht, Amt Bergedorf, Hamburg-Lübeck (Freie Reichsstädte), Hlg. Römisches Reich Günther - Höge
Nicolaus Joachim Günther + 1732 Geesthacht, Amt Bergedorf, Hamburg-Lübeck (Freie Reichsstädte), Hlg. Römisches Reich Günther - ...
Philipp August Günther * 1792 Geesthacht, Amt Bergedorf, Hamburg-Lübeck (Freie Reichsstädte), Hlg. Römisches Reich + 1800 Geesthacht, Amt Bergedorf, Hamburg-Lübeck (Freie Reichsstädte), Hlg. Römisches Reich Günther - Strauer
Susanna Hedwig Günther * 1734 + 1768 Geesthacht, Amt Bergedorf, Hamburg-Lübeck (Freie Reichsstädte), Hlg. Römisches Reich Günther - ...
Elise Christine Gustafsdotter * 1820 -
Catharina Guth * 1660 -
Adam Haardt * 1698 Renshausen, Untereichsfeld, Kurmainz, Hlg. Römisches Reich Hard - Plesse
Henricus Bernwardus Haart * 1821 Renshausen, Untereichsfeld, Königreich Hannover Harth - Dunkelberg
Johannes Christophorus Bernwardus Haart * 1818 Renshausen, Untereichsfeld, Königreich Hannover + 1844 Harth - Dunkelberg
Margaretha Elisabeth Haart * 1827 Renshausen, Untereichsfeld, Königreich Hannover + 1827 Harth - Dunkelberg
Maria Catharina Elisabeth Haart * 1824 Renshausen, Untereichsfeld, Königreich Hannover Harth - Dunkelberg
Anna REGINA Haarth * 1852 Renshausen, Untereichsfeld, Königreich Hannover + 1914 Renshausen, Untereichsfeld, Provinz Hannover, Kgr. Preußen - Becker
Carl Heinrich Louis Haberland * 1846 Geesthacht, Amt Bergedorf, Hamburg-Lübeck + Geesthacht, Staat Hamburg Haberlandt - Schwering
Johann Carsten Christoph Haberland * 1837 Geesthacht, Amt Bergedorf, Hamburg-Lübeck + 1874 Geesthacht, Landherrenschaft Bergedorf, Hamburg Haberlandt - Höge
Anna Catharina Margaretha Haberlandt * 1823 Geesthacht, Amt Bergedorf, Hamburg-Lübeck + 1825 Geesthacht, Amt Bergedorf, Hamburg-Lübeck Haberlandt - Zeyn
Anna Dorothea Haberlandt * 1787 Geesthacht, Amt Bergedorf, Hamburg-Lübeck (Freie Reichsstädte), Hlg. Römisches Reich + 1851 Geesthacht, Amt Bergedorf, Hamburg-Lübeck Haferland - Buhr
Anna Dorothea Haberlandt * 1791 Geesthacht, Amt Bergedorf, Hamburg-Lübeck (Freie Reichsstädte), Hlg. Römisches Reich + 1856 Geesthacht, Amt Bergedorf, Hamburg-Lübeck Haferland - Noldt
Anna Margaretha Magdalena Haberlandt * 1824 Geesthacht, Amt Bergedorf, Hamburg-Lübeck Haberlandt - Höge
Anna Maria Magdalena Haberlandt * 1812 Geesthacht, Amt Bergedorf, Hamburg-Lübeck + 1892 Hamburg Haberlandt - Zeyn
Carl Christian Heinrich Haberlandt * 1867 Geesthacht, Amt Bergedorf, Hamburg-Lübeck + 1867 Geesthacht, Amt Bergedorf, Hamburg-Lübeck Haberlandt - Grote
Carsten Christian Friedrich Haberlandt * 1840 Geesthacht, Amt Bergedorf, Hamburg-Lübeck Haberlandt - Höge
Catharina Louise Pauline Haberlandt * 1862 Geesthacht, Amt Bergedorf, Hamburg-Lübeck + 1863 Geesthacht, Amt Bergedorf, Hamburg-Lübeck Haberlandt - Lütten
Catharina Magdalena Charlotte Haberlandt * 1848 Geesthacht, Amt Bergedorf, Hamburg-Lübeck Haberlandt - Schwering
Catharina Margaretha Magdalena Haberlandt * 1829 Geesthacht, Amt Bergedorf, Hamburg-Lübeck + 1849 Geesthacht, Amt Bergedorf, Hamburg-Lübeck Haberlandt - Höge
Catharina Maria Haberlandt * 1782 Geesthacht, Amt Bergedorf, Hamburg-Lübeck (Freie Reichsstädte), Hlg. Römisches Reich + 1784 Geesthacht, Amt Bergedorf, Hamburg-Lübeck (Freie Reichsstädte), Hlg. Römisches Reich Haferland - Brügmann
Christian Haberlandt * 1794 Geesthacht, Amt Bergedorf, Hamburg-Lübeck (Freie Reichsstädte), Hlg. Römisches Reich + 1862 Geesthacht, Amt Bergedorf, Hamburg-Lübeck Haferland - Noldt
Christian Haberlandt * 1783 Geesthacht, Amt Bergedorf, Hamburg-Lübeck (Freie Reichsstädte), Hlg. Römisches Reich + 1783 Geesthacht, Amt Bergedorf, Hamburg-Lübeck (Freie Reichsstädte), Hlg. Römisches Reich Haferland - Buhr
Dorothea Elisabeth Haberlandt * 1820 Geesthacht, Amt Bergedorf, Hamburg-Lübeck Haberlandt - Zeyn
Frantz Haberlandt * 1784 Geesthacht, Amt Bergedorf, Hamburg-Lübeck (Freie Reichsstädte), Hlg. Römisches Reich + 1834 Curslack, Amt Bergedorf, Hamburg-Lübeck Haferland - Buhr
Franz Carsten Hinrich Haberlandt * 1815 Geesthacht, Amt Bergedorf, Hamburg-Lübeck + 1888 Hamburg-Barmbek, Hamburg Haberlandt - Zeyn
Franz Christian Haberlandt * 1854 Geesthacht, Amt Bergedorf, Hamburg-Lübeck - Haberlandt
Franz Nicolaus Haberlandt * 1826 Geesthacht, Amt Bergedorf, Hamburg-Lübeck + 1870 Geesthacht, Landherrenschaft Bergedorf, Hamburg Haberlandt - Höge
Franz Paul Haberlandt * 1850 Geesthacht, Amt Bergedorf, Hamburg-Lübeck + 1903 Hamburg Haberlandt - Lütten
Hans Christian Haberlandt * 1809 Geesthacht, Amt Bergedorf, Hamburg-Lübeck + 1874 Geesthacht, Landherrenschaft Bergedorf, Hamburg Haberlandt - Zeyn
Heinrich Hermann Haberlandt * 1881 Geesthacht, Landherrenschaft Bergedorf, Hamburg + 1969 Geesthacht, Kreis Hzgt. Lauenburg, Schleswig-Holstein Haberlandt -
Heinrich Martin Gottfried Haberlandt * 1854 Geesthacht, Amt Bergedorf, Hamburg-Lübeck Haberlandt - Lütten

Datenbank

Titel Niederdeutsche Sprache, OFB Geesthacht (1570 bis 1800), Genealogie und Prosopographie in ausgewählten historischen Dialektgebieten des niederdeutschen Sprachraumes
Beschreibung
Beiträge und Quellen zur Bevölkerungsgeschichte, Sozialgeschichte, Lokalgeschichte und zur Linguistik

von Andree Peterburs aus Hamburg

Dat Wy is belangryk, wen toglyk ook elk Individuum belangryk is. It hangt vun elk Individuum af. Jedeneen is belangryk! Dormit dat Wy stark is.

Ik seg nee tegen Unterwerfungspazifismus. Wy möögt nynich de Hopen up een betere Weld upgeven. God is good. He is dor för us de hele Tyd. He givt us Starkde un Höög. Oon Freeheid, so is allens nichts.
  
1 Vorwort
Die vorliegenden Beiträge und Quellen sind der Erforschung der niederdeutschen Sprache, der Bevölkerungsgeschichte und der Sozialgeschichte der Frühmoderne gewidmet.

Es gibt keine Ungleichwertigkeit von Menschen! 
Jeder Einzelne zählt! Rechte und linke Ideologien sind sinnlos. 

Niederdeutsche Sprache 
Die niederdeutsche Sprache, deren älteste überlieferte Sprachstufe das Altsächsische darstellt, zählt zusammen mit dem Englischen und Friesischen zu den nordseegermanischen (ingwäonischen) Sprachen. Zur Zeit der Hanse war Mittelniederdeutsch im 12. bis 16. Jhdt. eine Weltsprache (lingua franca). Im 20. Jhdt. galt Niederdeutsch als Volks- und Alltagssprache. Heute ist die Sprache akut vom Aussterben bedroht. 

Forschungsgegenstand
Im Rahmen der Geschichtswissenschaft werden hier die Ergebnisse meiner wissenschaftlichen Recherchen (begonnen 2008) für weitere Forschungen zur Verfügung gestellt. Schwerpunkt: niederdeutscher Sprachraum, Beginn der Neuzeit bis einschließlich Zeitalter der Aufklärung. Im Mittelpunkt der Untersuchungen stehen dabei die Menschen (Sprachträger), die die niederdeutsche Sprache (meist als Muttersprache) beherrschten.
Daneben bilden Forschungen zur niederdeutschen Sprache einen weiteren Schwerpunkt.
Das Ziel der Genealogie (Hilfswissenschaft) ist die Ermittlung wissenschaftlich valider Daten als Hilfsmittel zur Beantwortung geschichtswissenschaftlicher und sozial- und kulturanthropologischer Fragestellungen.

Ortsfamilienbuch/OFB Geesthacht (1570 bis 1800) und Genealogie und Prosopographie in ausgewählten historischen Dialektgebieten des niederdeutschen Sprachraumes

2.1 Genealogie und Prosopographie: Untersuchungsschwerpunkte
Nordniedersächsisch: Bergedorf/Hamburg, Kreis Hzgt. Lauenburg. Ostwestfälisch: Delbrück (Kreis Paderborn). Ostfälisch: Untereichsfeld. Niederpreußisch: Samland.

2.2 Hinweis zur Datierung historischer Ereignisse
Bei den Datumsangaben nach dem alten Stil habe ich auf eine Umrechnung in den neuen Stil verzichtet. Somit ist zu berücksichtigen, dass in dieser Datei alle Datumsangaben aus den protestantischen Gebieten mit Ausnahme des Herzogtums Preußen, das nicht zum Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation gehörte, bis zum Jahre 1700 sich auf den Julianischen Kalender (alter Stil) beziehen.

2.3 Anmerkungen zu den Ortsangaben
Die Ortsnamen werden in ihrer heutigen Schreibweise wiedergegeben. Die Angabe zur territorialen Zugehörigkeit der Orte erfolgt in dieser Datei nach der historischen Zugehörigkeit. Beispiel: Der Ort Geesthacht war von 1420 bis 1867 als Exklave im Besitz der beiden Städte Hamburg und Lübeck (bis 1806 Freie Reichsstädte im HRR) und wurde vom beiderstädtischen Amt Bergedorf verwaltet.

2.4 Ortsfamilienbuch/OFB Geesthacht (1570 bis 1800)
von A. Peterburs (2010), abrufbar online in GEDBAS. 

2.5 Verwendete Archive
Bistumsarchiv Hildesheim, Erzbistumsarchiv Paderborn, Evangelisches Zentralarchiv in Berlin (EZA), Kreisarchiv Herzogtum Lauenburg, Landeskirchliches Archiv Bielefeld, Landeskirchliches Archiv Hannover, Staatsarchiv Hamburg.

3 Niederdeutsche Sprache
3.1 Sprachbeispiel: Das Vaterunser auf Altsächsisch (Heliand, 9. Jhd.) 
Fadar ûsa firiho barno, thu bist an them hôhon himila rîkea, geuuîhid sî thîn namo uuordo gehuuilico. Cuma thîn craftag rîki. Uuerða thîn uuilleo obar thesa uuerold alla, sô sama an erðo, sô thar uppa ist an them hôhon himilo rîkea. Gef ûs dago gehuuilikes râd, drohtin the gôdo, thîna hêlaga helpa, endi alât ûs, hebenes uuard, managoro mênsculdio, al sô uue ôðrum mannum dôan. Ne lât ûs farlêdean lêða uuihti sô forð an iro uuilleon, sô uui uuirðige sind, ac help ûs uuiðar allun ubilon dâdiun.
 
Heliand und Genesis, lines 1600-1612, Behaghel, O. (Hrsg.), 2. Aufl., Halle 1903.

3.2 Literaturempfehlung (Standardwerke)
Johan Hendrik Gallée, Heinrich Tiefenbach: Altsächsische Grammatik, 3. Aufl., Tübingen 1993.
Agathe Lasch (1914): Mittelniederdeutsche Grammatik, in: Sammlung kurzer Grammatiken germanischer Dialekte IX, Halle a. d. Saale 1914.

3.3 Neue Rechtschreibung der niederdeutschen Sprache
Siehe Peterburs, A. (2021): Die Rechtschreibung der niederdeutschen (sassischen) Sprache: Empfehlungen und neue Schreibregeln (Nie/Nige Skryvwise/Schryvwise), abrufbar unter https://hcommons.org/deposits/item/hc:40457/.

3.4 Lauenburgisches Platt im Kreis Herzogtum Lauenburg
Merkmale und Beispielsätze, siehe Peterburs, A. (2021): Die Rechtschreibung der niederdeutschen (sassischen) Sprache: Empfehlungen und neue Schreibregeln (Nie/Nige Skryvwise/Schryvwise), abrufbar unter https://hcommons.org/deposits/item/hc:40457/.

Beispielsätze:
Hai/Hei is tau låt/laot (vgl. englisch: he is too late). – Er ist zu spät.
Ik feul [fɔɪl] my gaud. – Ich fühle mich gut.
Ik heb/hef/hev (altsächsisch hebbiu, mnd. hebbe) dy leiv (as. liof, mnd. lēf). – Ich habe dich lieb.
Sai/Sei het in Hamborch/Hamborg läävd/läved. – Sie hat in Hamburg gelebt.
Wy blyvt/blivet tau Huus in disse Tyd. – Wir bleiben zu Hause in dieser Zeit.
De Kau het Wåter/Waoter bruukd/bruked. – Die Kuh hat Wasser gebraucht.
Snåke/Snaoke und Snigge slykt na/nå/nao de Beke. – Schlange und Schnecke schleichen zu dem Bach.
De Imme raupt luud: „Dat givt kein Unkruud!“ – Die Biene ruft laut: „Es gibt kein Unkraut!“
Dat Blad falt vun'n Boom hendål/hendaol. – Das Blatt fällt vom Baum herunter.
Set dy dål/daol up'n Staul! – Setze dich hin auf den Stuhl!

Hochgeladen 2024-02-18 22:36:51.0
Einsender user's avatar Andree Peterburs
E-Mail apeterburs@gmx.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank